Burchardus Wormatiensis
(Burchard von Worms)
GND 118666088 –
Dt. Biographie
DNB
Wikipedia
Leben – Vita
Geb. um 965, Bischof von Worms 1000-1025, † 1025 August 20.
Werke
Allgemeine Literatur – Comm. gen.
H. Boos, Geschichte der rheinischen Städtekultur, 1, Berlin 1897, 235-309 A. M. Koeniger, Burchard I. von Worms und die deutsche Kirche seiner Zeit (1000-1025). Ein kirchen- und sittengeschichtliches Zeitbild (Veröffentlichungen aus dem Kirchenhistorischen Seminar München, 2,6), München 1905 M. Manitius, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 2: Von der Mitte des zehnten Jahrhunderts bis zum Ausbruch des Kampfes zwischen Kirche und Staat, München 1923, 56 sqq. (https://nbn-resolving.de) H. Schmitt, in: Wormatia sacra. Beiträge zur Geschichte des ehemaligen Bistums Worms, Worms 1925, 1-51 A. Brackmann, Provincia Maguntinensis III: Dioeceses Strassburgensis, Spirensis, Wormatiensis, Wirciburgensis, Bambergensis (Regesta pontificum Romanorum. Germania pontificia, 3), Berlin 1935, 140 G. Allemand, in: Dictionnaire d'histoire et de géographie ecclésiastique, 10, Paris 1938, 1245-1247 W. Wattenbach – R. Holtzmann, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Deutsche Kaiserzeit, 1/2, hg. von W. Wattenbach – W. Holtzmann, Berlin 1939, 210-212 ( Darmstadt 1967) D. Staffa, in: Enciclopedia cattolica, 3, Città del Vaticano 1949, 226 F. Merzbacher, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 5, Berlin - Leipzig 1955, 121-125 K. Weinzierl, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 2, Freiburg/Br. 21958, 783-784 H. Büttner, Zur Stadtgeschichte von Worms in Früh- u. Hochmittelalter, in: Aus Geschichte und Landeskunde. Forschungen und Darstellungen. Franz Steinbach zum 65. Geburtstag gewidmet, Bonn 1960, 389-401 J. Fleckenstein, Die Hofkapelle der deutschen Könige. 2: Die Hofkapelle im Rahmen der ottonisch-salischen Reichskirche (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 16,2), Stuttgart 1966, 79, 86-89 G. Theuerkauf, Burchard von Worms und die Rechtskunde seiner Zeit, Frühmittelalterliche Studien 2 (1968) 144-161 (ZDB – ZDBdigital) F. Merzbacher, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 1, hg. von E. Kaufmann – A. Erler, Berlin 1971, 541-543 U. Bubenheimer, Der Aufenthalt Burchards von Worms im Kloster Lobbes als Erfindung des Johannes Trithemius. Zur literarischen Arbeitsweise und Quellenkenntnis des Sponheimer Abtes, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 58 (1972) 320-337 (ZDB – ZDBdigital) K. Kroeschell, Deutsche Rechtsgeschichte, 1, Reinbek 1972, 123-136 W. Metz, Zur Herkunft und Verwandtschaft Burchards I. von Worms, Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 26 (1976) 27-42 (ZDB) M. Kerner, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 1, Berlin - New York 21978, 1121-1127 R. Kaiser – M. Kerner, in: Lexikon des Mittelalters, 2, München - Zürich 1983, 946-951 G. May, Bemerkungen zu der Kirchenrechtswissenschaft um das Jahr 1000, Archiv für katholisches Kirchenrecht 158 (1989) 29-68 (ZDB) P. Brommer, Burchard von Worms (ca. 965-1025), in: Rheinische Lebensbilder, 13, hg. von F.-J. Heyen, Düsseldorf 1993, 29-49 G. Binding, Der früh- und hochmittelalterliche Bauherr als Sapiens architectus, Köln 1996, 77-80 Bischof Burchard (1000-1025). Tausend Jahre Romanik in Worms, hg. von G. Bönnen – I. Spille, Worms 2000 Bischof Burchard von Worms 1000-1025, hg. von W. Hartmann (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte, 100), Mainz 2000 Bischof Burchard I. in seiner Zeit, hg. von Th. F. Müller (Beiträge aus den Archiven im Landkreis Eichsfeld, 1), Heiligenstadt 2001 M. Bachmann, in: C.A.L.M.A. Compendium Auctorum Latinorum Medii Aevi (500-1500), 2, Firenze 2008, 521-522 J. Müller, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 1, hg. von A. Cordes, Berlin 22008, 734-736
Erwähnungen in Artikeln zu anderen Autoren
Erwähnungen in Werkartikeln
- Decretum (Ivo episcopus Carnotensis)
- Liber de vita christiana (Bonizo)
- Prologus de privilegiis Burchardi Wormatiensis ecclesiae episcopi (Herimannus clericus Wormatiensis)
Letzte Änderung: 10.09.2019