Caesarius prior Heisterbacensis monasterii
(Caesarius von Heisterbach)
GND 118518283 –
Dt. Biographie
DNB
Wikipedia
Leben – Vita
Prior von Heisterbach (O.Cist., Nordrhein-Westfalen, dioec. Köln). Geb. um 1180 (vielleicht in Köln), 1199 ins Kloster Heisterbach eingetreten, † nach 1240. Seine umfangreichen Werke sind vor allem bedeutsam als Zeugnisse für die Kulturgeschichte seiner Zeit.
Werke
- Continuatio Catalogi archiepiscoporum Coloniensium
- Dialogus miraculorum
- Epistola ad Petrum priorem de loco S. Mariae
- Libri VIII miraculorum
- Sermo de translatione b. Elyzabeth
- Sermones et Homiliae
- Vita S. Elyzabeth lantgravie
- Vita, passio et miracula b. Engelberti Coloniensis archiepiscopi
Allgemeine Literatur – Comm. gen.
M. Kaufmann, Caesarius von Heisterbach. Ein Beitrag zur Culturgeschichte des zwölften und dreizehnten Jahrhunderts, Köln 1862 (BV) mit einem Fragment von Buch I der Libri VIII miraculorumH. Höfer, Zur Lebensgeschichte des Caesarius von Heisterbach, Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 65 (1896) 237-240 (ZDB – ZDBdigital) K. Lamprecht, Regesten über Caesarius von Heisterbach, Rheinische Geschichtsblätter 5 (1900-1901) 341-351 (ZDB – ZDBdigital) A. E. Schönbach, Über Caesarius von Heisterbach, Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien. Philosophisch-historische Klasse 144/9 (1902) (ZDB – ZDBdigital) A. E. Schönbach, Über Caesarius von Heisterbach, Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien. Philosophisch-historische Klasse 159/4 (1908) (ZDB – ZDBdigital) A. E. Schönbach, Über Caesarius von Heisterbach, Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien. Philosophisch-historische Klasse 163/1 (1909) (ZDB – ZDBdigital) J. Greven, Kleinere Studien zu Caesarius von Heisterbach, Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 99 (1917) 1-35 (ZDB – ZDBdigital) K. Langosch, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 1, Berlin - Leipzig 1933, 344-370 K. Langosch, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 5, Berlin - Leipzig 1955, 129 sqq. K. Langosch, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 1, Berlin - New York 21978, 1152-1168 L. Wirth-Poelchau, Caesarius von Heisterbach über Livland, Zeitschrift für Ostforschung 31 (1982) 481-498 (ZDB) F. Neininger, Caesarius von Heisterbach in Walberberg, in: Arbor amoena comis. Festschrift zum 25jährigen Bestehen des Mittellateinischen Seminars der Universität Bonn, hg. von E. Könsgen, Stuttgart 1990, 207-218 J. J. van Moolenbroek, Caesarius von Heisterbach über Zisterzienserinnen, Cîteaux 41 (1990) 46-65 (ZDB) erneut 1992K. Schreiner, Caesarius von Heisterbach (1180-1240) und die Reform des zisterziensischen Gemeinschaftslebens, in: Die niederrheinischen Zisterzienser im späten Mittelalter. Reformbemühungen, Wirtschaft und Kultur (Zisterzienser im Rheinland, 3), hg. von R. Kottje, Köln 1992, 75-99 J. J. van Moolenbroek, Caesarius von Heisterbach über Zisterzienserinnen, in: Die niederrheinischen Zisterzienser im späten Mittelalter. Reformbemühungen, Wirtschaft und Kultur (Zisterzienser im Rheinland, 3), hg. von R. Kottje, Köln 1992, 101-119 F. Wagner, Der rheinische Zisterzienser und Predigtschriftsteller Caesarius von Heisterbach, Cistercienser Chronik 101 (1994) 93-112 (ZDB) F. Wagner, Teufel und Dämonen in den Predigtexempeln des Caesarius von Heisterbach, Cistercienser Chronik 102 (1995) 9-18 (ZDB) J. G. M. Oude Nijhuis, Wat deed Caesarius van Heisterbach in Oldenzel?, Jaarboek Twente 36 (1996) 56-69 (ZDB) F. Wagner, Caesarius von Heisterbach: Mittelalterliches Leben im Rheinland, Cistercienser Chronik 103 (1996) 55-63 (ZDB) L. Gompf, Heilige und Reliquien bei Caesarius von Heisterbach, Cistercienser Chronik 104 (1997) 383-389 (ZDB) I. G. Marcus, Images of the Jews in the Exempla of Caesarius of Heisterbach, in: From Witness to Witchcraft. Jews and Judaism in Medieval Christian Thought (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien, 11), hg. von J. Cohen, Wiesbaden 1997, 247-256 V. Honemann, Der heilige Jakobus im Werk des Cäsarius von Heisterbach, in: Jakobuskult im Rheinland, hg. von R. Plötz – R. Rückert, Tübingen 2004, 187-195 M. Embach, Trierer Literaturgeschichte. Das Mittelalter (Geschichte und Kultur des Trierer Landes, 8), Trier 2007, 506-512 F. Vermigli, in: C.A.L.M.A. Compendium Auctorum Latinorum Medii Aevi (500-1500), 2, Firenze 2008, 540-541 R. Hahn, Die mittelalterliche Literatur Thüringens. Ein Lexikon, Heidelberg 2018, 29-32 besonders zur Vita s. Elyzabeth
Erwähnungen in Artikeln zu anderen Autoren
Erwähnungen in Werkartikeln
- De abbatibus Prumiensibus (Caesarius de Milendonk)
- Libellus de dictis quatuor ancillarum s. Elisabeth confectus (sancta Elisabetha comitissa Thuringiae)
Letzte Änderung: 10.09.2019