Grünwalder, Johann
GND 134290429 –
Dt. Biographie
DNB
Wikipedia
Leben – Vita
Illegitimer Sohn des Herzogs Johann II. von Bayern-München, geboren 1392 oder kurz darauf. 1418 Doctor decretorum in Padua (Padova, Veneto), 1421 vom Kapitel zum Bischof von Freising (Bayern) gewählt, doch wurde Nicodemus della Scala an seine Stelle gesetzt, Grünwalder darauf 1424 Februar 14 zum Generalvikar ernannt. In Freising und Bayern wirkte er für die Reform der Benediktinerklöster und Augustinerchorherren-Stifte. Nach dem Tod della Scalas 1443 vom Freisinger Kapitel erneut zum Bischof gewählt, versuchte er gegen Heinrich Schlick (den Bruder von König Friedrichs III. Kanzler Kaspar Schlick), Papst Eugen IV. und König Friedrich III. selbst das Bistum zu gewinnen, das er aber erst 1448 erhielt. In diesem Streit verfasste Antonio Roselli ein Rechtsgutachten für die päpstliche Seite. Seit Januar 1432 nahm Grünwalder am Konzil von Basel teil, wo er in die Deputatio pro reformatorio gewählt wurde. Sein Stiefbruder Herzog Wilhelm III. von Bayern-München war 1432/33 Konzilsprotektor. Seit 1437 von Basel abwesend, 1440 Juli Rückkehr, 1440 Oktober 12 Erhebung zum Kardinal von S. Martino ai Monti durch den Konzilspapst Felix V., † 1452 Dezember 2 in Wien. – Eine bedeutende Sammlung von Basler Konzilsschriften aus Grünwalders Besitz liegt vor in der Hs. München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 6490,
Werke
- Epistolae
- Sermo conceptus ... ad proponendum in dieta Franfordiensi (sic) cui interfuerunt Fridericus Romanorum rex et quinque electores
- Tractatus contra neutralitatem
- Tractatus de auctoritate generalium conciliorum
Allgemeine Literatur – Comm. gen.
A. Königer, Johannes III. Grünwalder. Bischof von Freising (Programm des kgl. Wittelsbacher-Gymnasiums in München für das Schuljahr 1913/14), München 1914 A. Leidl, in: Neue Deutsche Biographie, 10, Berlin 1974, 485 H. Rossmann, Der Magister Marquard Sprenger in München und seine Kontroversschriften zum Konzil von Basel und zur mystischen Theologie, in: Mysterium der Gnade. Festschrift für Johann Auer, hg. von H. Rossmann – J. Ratzinger, Regensburg 1975, 351-411 hier 356-365 zur BiographieJ. W. Stieber, Pope Eugenius IV, the council of Basel and the secular and ecclesiastical authorities in the Empire. The conflict over supreme authority and power in the church (Studies in the history of christian thought, 13), Leiden 1978, 216, 225, 262-264, 310 W. Krämer, Konsens und Rezeption. Verfassungsprinzipien der Kirche im Basler Konziliarismus (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters, Neue Folge, 19), Münster/Westfalen 1980, 464 E. Meuthen, Antonio Rosellis Gutachten für Heinrich Schlick im Freisinger Bistumsstreit (1444), in: Aus Kirche und Reich. Studien zu Theologie, Politik und Recht im Mittelalter. Festschrift für Friedrich Kempf zu seinem 75. Geburtstag und fünfzigjährigen Doktorjubiläum, hg. von H. Mordek, Sigmaringen 1983, 461-472 J. Mass, Das Bistum Freising im Mittelalter (Geschichte des Erzbistums München und Freising, 1), München 1986, 297-315 J. Helmrath, Das Basler Konzil 1431-1449. Forschungsstand und Probleme (Kölner historische Abhandlungen, 32), Köln – Wien 1987, 192-193 zum Bistumsstreit, sonst s. RegisterE. Meuthen, Der Freisinger Bischof und Kardinal Johannes Grünwalder († 1452), in: Christenleben im Wandel der Zeit. Lebensbilder aus der Geschichte des Bistums Freising, 1, hg. von G. Schwaiger, München 1987, 92-102 M. Hörner, in: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon, 3, hg. von Fr. W. Bautz, Hamm 1992, 380-382 W. Müller, Bayern und Basel. Studien zu Herzogshaus, Kirche und Konzil (1431-1449), Annuarium historiae conciliorum 29 (1997) 1-164, 335-500 (ZDB) hier 396-404W. Müller, Herzog Wilhelm III. von Bayern-München und Johann Grünwalder am Konzil von Basel (1431-1449), Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte 129 (2005) 153-188 (ZDB – ZDBdigital) S. Sudmann, Das Basler Konzil. Synodale Praxis zwischen Routine und Revolution (Tradition – Reform – Innovation. Studien zur Modernität des Mittelalters, 8), Frankfurt am Main u.a. 2005, 130-138 zum Freisinger Bistumsstreit
Erwähnungen in Artikeln zu anderen Autoren
Erwähnungen in Werkartikeln
- Allegationes in favorem papalis auctoritatis (Roselli, Antonio)
- Avisamenta pro reformatione ecclesiae (Andreas de Escobar)
- De annatis (Juan González)
- Oratio scripta contra Iohannem Grünwalder a. 1444 post diem Aprilis 4 (Pius II papa)
- Tractatus de sacro Basiliensi concilio (Keck, Johannes)
Letzte Änderung: 10.09.2019