Eckbertus Schoenaugiensis
(Ekbert von Schönau)
GND 100940374 –
Dt. Biographie
DNB
Wikipedia
Leben – Vita
Aus rheinischer Adelsfamilie, Bruder der hl. Elisabeth von Schönau und Redaktor ihrer Werke. Kanoniker am Stift St. Cassius in Bonn (Nordrhein-Westfalen, dioec. Köln), um 1155 ins Kloster Schönau (O.S.B., Rheinland-Pfalz, dioec. Trier) eingetreten, dort Abt ab ca. 1166, † 1184 März 28. Sein Leben wurde beschrieben durch Emecho von Schönau. Neben den unten aufgeführten Werken verfasste Eckbert weitere, teils unedierte theologische Texte, vgl. dazu summarisch Comm. gen. Köster (1980).
Werke
Allgemeine Literatur – Comm. gen.
S. Widmann, Nassauische Chronisten des Mittelalters, Wiesbaden 1882, 3-9 (https://nbn-resolving.de) F. W. E. Roth, Die Visionen der hl. Elisabeth und die Schriften der Äbte Eckbert und Emecho von Schoenau. Mit historischem Abrisse des Lebens der hl. Elisabeth, der Aebte Ekbert und Emecho von Schönau: Ein Beitrag zur Mystik und Kirchengeschichte, Brünn 1884, 187-229 (http://archive.org) W. Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter bis zur Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 2, Berlin 61894, 405 (https://archive.org) H. Barré, Une prière d'Ekbert de Schönau au saint Coeur de Marie, Ephemerides Mariologicae 2 (1952) 409-423 (ZDB) A. Borst, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3, Freiburg/Br. 21959, 779 J. C. Didier, in: Dictionnaire d'histoire et de géographie ecclésiastique, 14, Paris 1960, 1472-1475 K. Köster, in: Dictionnaire de spiritualité ascétique et mystique, 4/1, Paris 1960, 584-585 W. Wattenbach – F. J. Schmale, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. 1: Vom Tode Kaiser Heinrichs V. bis zum Ende des Interregnum, hg. von F.-J. Schmale, Darmstadt 1976, 357-358 K. Köster, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2, Berlin - New York 21980, 436-440 P. F. O'Connell, Eckbert of Schönau and the 'Lignum Vitae' of St. Bonaventure, Revue bénédictine 101 (1991) 341-382 (ZDB) A. L. Clark, Elisabeth of Schönau. A Twelfth-Century Visionary, Philadelphia 1992, 50-67 K. Ruh, Geschichte der abendländischen Mystik. 2: Frauenmystik und Franziskanische Mystik der Frühzeit, München 1993, 64-75 A. L. Clark, Repression or collaboration? The case of Elisabeth and Ekbert of Schönau, in: Christendom and its discontents. Exclusion, persecution, and rebellion, 1000-1500, hg. von S. L. Waugh – P. D. Diehl, Cambridge 1996, 151-167 Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 11, Berlin - New York 22004, 399 NachtragU. Brunn, Des contestataires aux "cathares". Discours de réforme et propagande antihérétique dans les pays du Rhin et de la Meuse avant l'Inquisition (Collection des études augustiniennes, Série Moyen-Âge et temps modernes, 41), Paris 2006, 207-364 M. Embach, Trierer Literaturgeschichte. Das Mittelalter (Geschichte und Kultur des Trierer Landes, 8), Trier 2007, 455-457 R. Modonutti, in: C.A.L.M.A. Compendium Auctorum Latinorum Medii Aevi (500-1500), 3, Firenze 2011, 189-190
Erwähnungen in Artikeln zu anderen Autoren
Erwähnungen in Werkartikeln
- Opera omnia (Elisabeth Schoenaugiensis)
- Vita Eckberti abbatis Schoenaugiensis (Emecho abbas Schoenaugiensis)
Letzte Änderung: 10.09.2019