Hemmerli, Felix
GND 118773895 –
Dt. Biographie
DNB
Wikipedia
Leben – Vita
Auch Haemmerlein, Hammerlin, Hemmerlin, Hämerli, lat. Malleolus. Geb. 1388 in Zürich, nach Studium in Erfurt (Thüringen) und Bologna (Emilia-Romagna) 1424 Doctor decretorum. Kanoniker und Kantor am Stift St. Felix und Regula in Zürich, daneben Chorherr am Stift St. Mauritius in Zofingen (Schweiz) und Propst des St. Ursus-Stiftes in Solothurn (Schweiz), 1432-1435 Teilnehmer des Basler Konzils. 1454 wurde er wegen seiner Agitation gegen Bischof Heinrich IV. von Konstanz in Luzern (Schweiz) gefangengesetzt und frühestens 1457 wieder freigelassen. † 1458/59. Die meisten seiner Werke wurden später von Sebastian Brant in einem Sammelband zusammengestellt, der zweimal kurz hintereinander gedruckt wurde. Weitere Werke können ihm nicht eindeutig zugeordnet werden, siehe
Werke
- Alia lamentacio
- Alius tractatus exorcismorum seu adiuratorum
- Contra anachoritas, beghardos beginasque silvestres
- Contra iniquos iudices
- Contra validos mendicantes
- De arbore torculari ducendo in die festo
- De balneis naturalibus
- De benedictionibus aure cum sacramento faciendis
- De boni et mali occasione
- De contractibus qui obstagia dicuntur et vulgariter gisel nuncupantur
- De credulitate demonibus adhibenda
- De emptione et venditione unius pro viginti
- De furto reliquiarum et aliis rebus nuper in monasterio beate virginis loci heremitarum per tres personas commisso
- De libertate ecclesiastica
- De matrimonio
- De misericordia defunctis et captivis impensa
- De negocio monachorum
- De oblatis et solutis pecuniis pro prebenda seu beneficio in ecclesiis vel monasteriis percipiendo
- De plebanis et religiosis mendicantibus in predicationis et confessionis officio se invicem impedientibus
- De religiosis proprietariis precepta domini predicantibus
- Dialogus de anno iubileo
- Dialogus de nobilitate et rusticitate
- Doctoratus in stulticia
- Dyalogus de consolatione inique suppressorum
- Epistola contra quendam superbum clericum
- Epistola nomine Caroli Magni ad Fridericum III Romanorum regem
- Forma appellationis contra cardinalem qui in Germania vellet intrare ecclesiam cathedralem
- Glosa bullarum per beghardos impetratarum
- Lamentacio duorum sacerdotum captivorum
- Opuscula et tractatus
- Passionale
- Planctus pro defunctis
- Praefatio in opera Conradi de Mure
- Processus iudiciarius habitus coram omnipotenti deo inter nobiles et Thuricenses ex una et Switenses cum complicibus partibus ex altera
- Registrum in causa querele lamentabilis
- Repertorium utriusque iuris
- Tenor epistole de celis misse per patronos ecclesie Thuricensis contra negligentes divinum cultum
- Tractatus de exorcismis
- Tractatus de novorum officiorum divinorum institutione
Allgemeine Literatur – Comm. gen.
B. Reber, Felix Hemmerli von Zürich. Neu nach den Quellen bearbeitet, Zürich 1846 (BV – http://books.google.de) F. Fiala, in: Allgemeine Deutsche Biographie, 11, Leipzig 1880, 741-724 A. Schneider, Der Zürcher Canonicus und Cantor Magister Felix Hemmerli an der Universität Bologna (1408-1412 und 1423-1424), Zürich 1888 E. Dürr, Die Chronik des Felix Hemmerli (zweite Fortsetzung der Chronik der Stadt Zürich), Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 8/1 (1909) 180-213 (ZDB – ZDBdigital) P. Lehmann, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, 1, München 1918, 458-459 H. Walser, Meister Hemmerli und seine Zeit, Zürich 1940 P. Bänziger, Beiträge zur Geschichte der Spätscholastik und des Frühhumanismus in der Schweiz (Schweizer Studien zur Geschichtswissenschaft, 4), Zürich 1945, 37-55 E. Furrer, Polyhistorie im alten Zürich, Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich 110 (1965) 372-375 (ZDB – ZDBdigital) K. Mommsen, in: Neue Deutsche Biographie, 8, Berlin 1969, 511-512 R. Hieronymus, Felix Hemmerlin und Sebastian Brant, in: Für Christoph Vischer, Direktor der Basler Universitätsbibliothek 1959-1973, von seinen Mitarbeitern, Basel 1973, 159-196 R. Feller – E. Bonjour, Geschichtsschreibung der Schweiz. Vom Spätmittelalter zur Neuzeit, 1, Basel - Stuttgart 21979, 47-50 K. Colberg, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 3, Berlin - New York 21981, 989-1001 U. Mattejiet, in: Lexikon des Mittelalters, 4, München - Zürich 1989, 2128-2129 C. Colomba, in: C.A.L.M.A. Compendium Auctorum Latinorum Medii Aevi (500-1500), 3, Firenze 2011, 331-334 F. Fürbeth, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin - Boston 2012, 587-589 C. Halter-Pernet, Felix Hemmerli. Zürichs streitbarer Gelehrter im Spätmittelalter, Zürich 2017 K. M. Langmaier, Hass als historisches Phänomen: Gräueltaten und Kirchenschändungen im Alten Zürichkrieg am Beispiel einer Luzerner Quelle von 1444, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 73 (2017) 639-686 (ZDB – ZDBdigital) hier 670-672P. Wydler, Schwerfällige Erneuerung – Kirchenkritik und Reformen nach dem Konstanzer Konzil, in: Umbruch am Bodensee. Vom Konstanzer Konzil zur Reformation (Der Thurgau im späten Mittelalter, 3/4), hg. von S. Volkart, Zürich 2018, 317-321 http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D11936.php R. Schmid Keeling
Erwähnungen in Werkartikeln
Letzte Änderung: 23.06.2020