Martinus Oppaviensis
(Martin von Troppau)
GND 118782223 –
Dt. Biographie
DNB
Wikipedia
Leben – Vita
Auch "Martinus Polonus". Dominikaner O.P., Magister der Theologie, päpstlicher Paenitentiar und Kapellan (1261-1278) in Rom. Er stammt aus Troppau (Opava, Tschechien). Martinus wurde durch Tolomeo von Lucca als "Polonus" bezeichnet, entweder weil der Dominikaner-Konvent S. Clemens in Prag, in den er eingetreten war, im 13. Jh. zur Dominikaner-Ordensprovinz Polen gehörte, oder weil er 1278 von Papst Nikolaus III. zum Erzbischof von Gnesen in Polen ernannt wurde. Er starb jedoch im gleichen Jahr in Bologna (Emilia-Romagna), bevor er seinen Bischofssitz einnahm. Neben seiner Chronik hat er auch Sermones de Tempore et de Sanctis sowie eine Margarita Decreti und eine Margarita Decreti et Decretalium, alphabetische Sachregister zum Decretum (Gratiani) und zum Liber Extra, verfasst.
Werke
Erwähnungen in Artikeln zu anderen Autoren
Erwähnungen in Werkartikeln
- Annales (Ptolomaeus Lucensis)
- Chronica metrificata (Hugo Spechtshart von Reutlingen)
- Chronica pontificum et imperatorum Romanorum (Albertus Monachus)
- Chronica terrae Prussiae (Petrus de Dusburg)
- Chronik (Matthias von Kemnat)
- Chronik (Anonymus Leobiensis)
- Compendium chronicorum de Imperatoribus et Pontificibus Romanorum (Petrus de Herenthals)
- Cronica pontificum et imperatorum (Bezanis, Albertus de)
- Cronica pontificum et imperatorum Romanorum (Andreas presbyter Ratisbonensis S. Magni)
- Fasciculus temporum omnes antiquorum cronicas complectens (Rolevinck, Werner)
- Sächsische Weltchronik (Eike von Repgow)
- Steirische Reimchronik (Otacher oûz der Geul)
- Strassburger Chronik (Closener, Fritsche)
Letzte Änderung: 10.09.2019