Nicolaus Barensis
(Nikolaus von Bari)
GND 120996650 –
Dt. Biographie
DNB
Wikipedia
Leben – Vita
In der Handschrift Erlangen, Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Ms. 642 sind drei Werke überliefert, die einem Abt und Diakon Nikolaus von Bari (Puglia) zugeschrieben werden. Der Verfasser scheint Verbindungen zum Hof Kaiser Friedrichs II. († 1250) gehabt zu haben.
Werke
Allgemeine Literatur – Comm. gen.
H. M. Schaller, Il rilievo dell'ambone della Cattedrale di Bitonto: un documento dell'idea imperiale di Federico II, Archivio storico pugliese 13 (1960) 40-60 (ZDB) H. M. Schaller, Das Relief an der Kanzel der Kathedrale von Bitonto. Ein Denkmal der Kaiseridee Friedrichs II., Archiv für Kulturgeschichte 45 (1963) 295-312 (ZDB – ZDBdigital) erneut deutschH. M. Schaller, Das Relief an der Kanzel der Kathedrale von Bitonto: Ein Denkmal der Kaiseridee Friedrichs II., in: Stupor mundi. Zur Geschichte Friedrichs II. von Hohenstaufen (Wege der Forschung, 101), hg. von G. Wolf, Darmstadt 1966, 591-616 H. M. Schaller, L'ambone della Cattedrale di Bitonto e l'idea imperiale di Federico II. Con contributi di E. Paratore e R. M. Kloos (Quaderni Bitontini, 1), Bari 1970, 19-39 erneut italienisch mit wenigen ErgänzungenR. Neu-Kock, Das Kanzelrelief in der Kathedrale von Bitonto, Archiv für Kulturgeschichte 60 (1978) 253-267 (ZDB – ZDBdigital) H. M. Schaller, Das Relief an der Kanzel der Kathedrale von Bitonto: Ein Denkmal der Kaiseridee Friedrichs II., in: Stupor mundi. Zur Geschichte Friedrichs II. von Hohenstaufen (Wege der Forschung, 101), hg. von G. Wolf, Darmstadt 21982, 299-324 H. Houben, in: Lexikon des Mittelalters, 6, München - Zürich 1993, 1173 H. M. Schaller, Stauferzeit. Ausgewählte Aufsätze, hg. von H. M. Schaller (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 38), Hannover 1993, 1-23 erneut deutsch mit AnhangP. Landau, Federico II e la sacralità del potere sovrano, in: Federico II e il mondo mediterraneo, 1, hg. von P. Toubert – A. Paravicini Bagliani, Palermo 1994, 37-38 E. D'Angelo, Nicola da Bari, in: Federico II: Enciclopedia Fridericiana, 2, Roma 2005, 389-391
Letzte Änderung: 10.09.2019