Nider, Johannes
GND 119546477 –
Dt. Biographie
DNB
Wikipedia
Leben – Vita
Geboren um 1380 in Isny (Baden-Württemberg); vielleicht 1402 legte er die Mönchsgelübde im Dominikanerkloster in Colmar (O.P., Haut-Rhin, dioec. Basel) ab. Studium der Theologie in Köln und Wien, Erlangung der Doktorwürde 1426. 1428 wurde er Prior des Dominikanerklosters Nürnberg (Bayern), 1429 des Dominikanerklosters Basel, sodann Vikar der bereits reformierten Klöster der deutschen Ordensprovinz. Ab 1431 nahm er am Konzil von Basel teil und war Gesandter des Konzils in Böhmen und Regensburg. Ab 1435/36 lehrte er Theologie an der Universität Wien. † 1438 in Nürnberg. Zu seinen hier nicht aufgeführten Werken v. Comm. gen. Kaeppeli (1975).
Werke
- Contra heresim Hussitarum
- Formicarius
- Tractatus de contractibus mercatorum
- Tractatus de reformatione status coenobitici
Allgemeine Literatur – Comm. gen.
J. Klapper, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 3, Berlin - Leipzig 1943, 560-565 T. Kaeppeli O. P., Scriptores Ordinis Praedicatorum Medii Aevi, 2, Roma 1975, 500-515 G. Th. Bedouelle, in: Dictionnaire de spiritualité ascétique et mystique, 11, Paris 1982, 322-325 E. Hillenbrand, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 6, Berlin - New York 21987, 971-977 B. Wagner, in: Lexikon des Mittelalters, 6, München - Zürich 1993, 1136 M. Bailey, Heresy, Witchcraft, and Reform. Johannes Nider and the Religious World of the Late Middle Ages, Evanston, Ill. (Diss.) 1998 M. Brand, Studien zu Johannes Niders deutschen Schriften (Dissertationes historicae, 23), Roma 1998 Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 11, Berlin - New York 22004, 1049 NachtragF. P. Knapp, Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439. Die Literatur zur Zeit der habsburgischen Herzöge von Rudolf IV bis Albrecht V. (1358 - 1439), 2 (Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart, 2,2), Graz 2004, 163-174 M. Watanabe, Nicholas of Cusa. A Companion to his Life and his Times, hg. von G. Christianson – Th. M. Izbicki, Farnham – Burlington 2011, 178-185 V. Zapf, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 2: Das geistliche Schrifttum des Spätmittelalters, hg. von W. Achnitz, Berlin - Boston 2011, 1010-1015
Erwähnungen in Artikeln zu anderen Autoren
Letzte Änderung: 10.09.2019