Radbodus episcopus Traiectensis
(Radbod von Utrecht)
GND 118597574 –
Dt. Biographie
DNB
Wikipedia
Leben – Vita
Geb. um 850, Erziehung und Ausbildung zunächst bei seinem Onkel Erzbischof Gunther von Köln, dann am Hof Karls des Kahlen. 899 wurde er zum Bischof von Utrecht ernannt. † 917 November 29. Über sein Leben berichtet eine Vita Radbodi (BHL 7046), ed.
Werke
Allgemeine Literatur – Comm. gen.
K. Polheim, Die lateinische Reimprosa, Berlin 1925, 349-350, 406 ( Berlin 1963) J. M. Romein, Geschiedenis van de Noord-Nederlandsche Geschiedscrijving in de Middeleeuwen, Haarlem 1932, 22-23 O. Oppermann, Fontes Egmundenses (Werken uitgegeven door het Historisch Genootschap gevestigd te Utrecht, Derde reeks, 61a), Utrecht 1933, 136∗ W. Wattenbach – R. Holtzmann, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Deutsche Kaiserzeit, 1/1, Berlin 1938, 99-100 ( Darmstadt 1967) P. Meilink, De Egmondsche Geschiedbronnen, 's-Gravenhage 1939, 91 H. Bruch, Supplement bij de Geschiedenis van de der Noord-Nederlandsche Geschiedeschrijving in de Middeleeuwen, Haarlem 1956, 2-4 M. Carasso-Kok, Repertorium van verhalende historische bronnen uit de middeleeuwen. Heiligenlevens, annalen, kronieken en andere im Nederland geschreven verhalende bronnen, 's-Gravenhage 1981, 381-382 W. Jappe Alberts – S. Weinfurter, Traiectum (Utrecht), in: Series episcoporum ecclesiae catholicae occidentalis. 5,1: Archiepiscopatus Coloniensis, hg. von S. Weinfurter – O. Engels, Stuttgart 1982, 181-183 R. Grosse, Das Bistum Utrecht und seine Bischöfe im 10. und frühen 11. Jahrhundert (Kölner Historische Abhandlungen, 33), Köln – Wien 1987, 13-14 F. Rädle, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 7, Berlin - New York 21989, 962-965 F. Brunhölzl, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 2: Die Zwischenzeit vom Ausgang des karolingischen Zeitalters bis zur Mitte des elften Jahrhunderts, München 1992, 93-102 R. Grosse, in: Lexikon des Mittelalters, 7, München - Zürich 1995, 386 M. Carasso-Kok, Le diocèse d'Utrecht, 900-1200, in: Hagiographies. Histoire internationale de la littérature hagiographique latine et vernaculaire en Occident des origines à 1550, 2 (Corpus Christianorum, Hagiographies, 2), hg. von G. Philippart, Turnhout 1996, 373-411 hier 383-385A. G. Weiler, Sint Radboud, bisschop van Utrecht (Deventer) van 899/900 tot 917 – Pastor, geleerde, historicus, dichter en componist, Trajecta 12 (2003) 116-139 (ZDB)
Letzte Änderung: 09.02.2021