BAdW

Geschichts­quellen
des deutschen Mittelalters

Chronica regia Coloniensis

(Kölner Königschronik)

Repertorium Fontium 3, 315

Autor
Entstehungszeit um 1150-um 1220
Berichtszeit Weltchronik-1220
Gattung Weltchronik; Annalen
Region Niederrhein; Niederlothringen
Schlagwort Orden: Benediktiner; Orden: Prämonstratenser; Illustration
Sprache Lateinisch

Beschreibung

Titel nach einer Selbstbezeichnung im Werk als "Regia Chronica". Weltchronik aus Köln (Nordrhein-Westfalen) als Fortsetzung zum Chronicon universale ab O.C. usque ad a. 1106 Ekkehards von Aura. Nach M. Groten ist der Kern der Chronik vor 1177 im Kloster Siegburg (O.S.B., Nordrhein-Westfalen, dioec. Köln) entstanden und dann in Köln fortgesetzt worden, zunächst bis 1199, später dann nochmals bis 1220. Bis 1144 stützt sich die Chronik wesentlich auf die Annales Patherbrunnenses. Keine der erhaltenen Handschriften bietet den vollständigen Text, die Trienter enthält einige Zusätze, die sich auf das Stift Cappenberg (O.Praem., Nordrhein-Westfalen, dioec. Münster) beziehen. Eine spätere Bearbeitung stellen die Annales S. Panthaleonis Coloniensis maximi dar. Inc.: Francorum gentis exordia.

Handschriften – Mss.

Literatur zu den Handschriften allgemein

Ausgaben – Edd.

Übersetzungen – Transl.

Deutsch

Literatur zum Werk – Comm.

Erwähnungen in Werkartikeln

Zitiervorschlag:
https://www.geschichtsquellen.de/werk/1047 (Bearbeitungsstand: 07.04.2022)

Korrekturen / Ergänzungen melden