Chronicon Koenigsfeldense
(Chronik von Königsfelden)
Repertorium Fontium 3, 362
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1335-1336 |
Berichtszeit | 1309 |
Gattung | Gründungsnotiz |
Region | Oberrhein |
Schlagwort | Orden: Klarissen; Klostergründung |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
Kurzer Bericht über die Gründung des Klosters Königsfelden (O.S.Clarae, Aargau/Schweiz, dioec. Konstanz) 1309, verfasst 1335/36 in deutscher Sprache. Inc.: Disü vor gescriben güter ellü gemeinlich und ietzlichz sunderlich.
Handschriften – Mss.
- Aarau, Staatsarchiv Aargau, AA/0428, f. 52r-v Originaleintrag im ältesten Kopialbuch des Klosters
Literatur zu den Handschriften allgemein
T. Hodel, Schriftordnungen im Wandel. Produktions-, Gebrauchs- und Aufbewahrungspraktiken von klösterlichem Schriftgut in Königsfelden (1300-1600) (Spätmittelalterstudien, 7), Konstanz 2020, 174-190
Ausgaben – Edd.
T. Neugart, Codex Diplomaticus Alemanniae Et Burgundiae Trans-Iuranae Intra Fines Dioecesis Constantiensis Ceu Fundamentum Historiae Eiusdem Dioecesis, 2, St. Blasien 1795, 383-384 (BV – VD18) unter dem Titel Fragmentum historicum de fundatione monasterii Koenigsfeldensis, liberis Elisabethae R. R. ac eius morteH.-T. von Liebenau, Urkundliche Nachweise zu der Lebensgeschichte der verwittweten Königin Agnes von Ungarn, 1280-1364, Argovia 5 (1867) 191-192 (ZDB – ZDBdigital)
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd., p. 190 G. Boner, Die Gründung des Klosters Königsfelden, Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 47 (1953) 1-24, 81-112, 181-209 (ZDB – ZDBdigital) G. Boner, "Königsfelden und Königin Agnes von Ungarn", Argovia 91 (1979) 100-293 (ZDB – ZDBdigital) Wiederabdruck des Beitrags von 1953
Letzte Änderung: 12.11.2020