Vita Adalberonis II Mettensis episcopi
(Leben Bischof Adalberos II. von Metz)
Repertorium Fontium –, –
Autor | Constantinus abbas S. Symphoriani Mettensis |
---|---|
Entstehungszeit | um 1015 |
Berichtszeit | 984-1005 |
Gattung | Hagiographie; Biographie |
Region | Oberlothringen |
Schlagwort | Orden: Benediktiner; Heiligenverehrung |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
(BHL 29). Als Biographie weitgehend frei von hagiographischen Zügen verfasst um 1015 aus persönlicher Kenntnis des Autors, in kurzem Abstand zum Tod des Bischofs Adalbero II. von Metz (Meuse) (984-1005 Dezember 14). Inc.: Adalbero sanctae Mettis venerabilis praesul, magni Adalberonis fratruelis.
Handschriften – Mss.
- Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. lat. 5294 saec. xi
- Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. lat. 5673 saec. xi, aus St. Symphorian, nach Pertz Autograph, nach Goullet jedoch nicht
- Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 76.14 Aug. 2°, f. 10r-14r saec. xi ex.
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Gatti v. Edd. Goullet, pp. 10-11 G. H. Pertz (MGH SS, 4), 1841, 659 (dMGH) http://www.mirabileweb.it/title/vita-adalberonis-ii-episcopi-mettensis-constantinu-title/27383
Ausgaben – Edd.
G. H. Pertz (MGH SS, 4), 1841, 659-672 (dMGH) J. P. Migne, Patrologiae cursus completus. Series Latina, 139, Parisiis 1841-1864, col. 1553-1576 (http://www.archive.org) aus ed. PertzM. Goullet, Pour célébrer un millénaire. La Vie de l'évêque de Metz Adalbéron II, par Constantin de Saint-Symphorien, Lotharingia. Archives lorraines d'archéologie, d'art et d'histoire 13 (2006) 5-41 (ZDB) hier 13-40 aus ed. Pertz, doch mit einigen Verbesserungen
Übersetzungen – Transl.
Französisch
v. Edd. Goullet parallel zum lat. Text
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Goullet, pp. 5-10 G. H. Pertz (MGH SS, 4), 1841, 658-659 (dMGH) M. Manitius, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 2: Von der Mitte des zehnten Jahrhunderts bis zum Ausbruch des Kampfes zwischen Kirche und Staat, München 1923, 253-257 (https://nbn-resolving.de) W. Wattenbach – R. Holtzmann, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Deutsche Kaiserzeit, 1/2, hg. von W. Wattenbach – W. Holtzmann, Berlin 1939, 184 ( Darmstadt 1967) W. Wattenbach – R. Holtzmann – F. J. Schmale, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Die Zeit der Sachsen und Salier, 3, Köln - Wien 1971, 61∗ R. Folz, Adalbéron II évêque de Metz 984-1005, in: Ex Ipsis Rerum Documentis. Beiträge zur Mediävistik. Festschrift für Harald Zimmermann zum 65. Geburtstag, hg. von K. Herbers – H. H. Kortüm – C. Servatius, Sigmaringen 1991, 399-415 F. Brunhölzl, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 2: Die Zwischenzeit vom Ausgang des karolingischen Zeitalters bis zur Mitte des elften Jahrhunderts, München 1992, 320-321 P. Gatti, in: La trasmissione dei testi latini del medioevo – Mediaeval latin texts and their transmission (Te.Tra), 3 (Millennio medievale, 75), hg. von P. Chiesa – L. Castaldi, Tavarnuzze (Firenze) 2008, 141-142 R. Angelini, in: C.A.L.M.A. Compendium Auctorum Latinorum Medii Aevi (500-1500), 3, Firenze 2011, 22
Letzte Änderung: 10.09.2019