Synode in Rom 743
Repertorium Fontium –, –
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 743 |
Berichtszeit | 743 |
Gattung | Synodalakten |
Region | Italien bis 1200 |
Schlagwort | Eherecht; Ethik/Lebensführung |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Synode unter Papst Zacharias im September oder Oktober 743 in Rom, an der 37 Bischöfe, 18 Priester und 5 Diakone aus Mittel- und Süditalien teilnahmen. Die 14 bzw. 15 Kanones sind in einer längeren (A) und einer kürzeren Fassung (B) überliefert. Sie greifen Regelungen der Synode in Rom 721 auf und behandeln die Lebensführung der Priester sowie eherechtliche Fragen. Außerdem gibt es eine Zusammenfassung des Inhalts in der Collectio Dionysio-Hadriana aucta (C). Inc.: Zacharias sanctissimus ac ter beatissimus episcopus sedis apostolicae (A), Indictione XII imperante Arguasto eiusque filio Niceforo (B).
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
A. Nürnberger, Zur handschriftlichen Überlieferung der Werke des hl. Bonifatius, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 8 (1883) 299-325 (ZDB – ZDBdigital) hier 309-312A. Werminghoff (MGH Conc., 2/1), 1906, 9-11, 30 (dMGH) 9-10 C, 10-11 A, 30 B
Ausgaben – Edd.
v. Transl. Rau parallel zur dt. Übers., BM. Flacius Illyricus, Octava centuria ecclesiasticae historiae, Basileae: Joh. Oporinus - Joh. Herwagen 1564, 548-550 (VD16 – VD16 – VD16) M. Mansi, Sacrorum conciliorum nova et amplissima collectio, 12, Florentiae 1766, 381-384f (http://www.documentacatholicaomnia.eu) AD. Bartolini, Di s. Zaccaria papa et degli anni del suo pontificato, Ratisbona 1879, 23-27 Nr. 8A. Werminghoff (MGH Conc., 2/1), 1906, 10, 11-29, 30-32 (dMGH) 10 C, 11-29 A, 30-32 B
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
R. Rau, Briefe des Bonifatius. Willibalds Leben des Bonifatius. Nebst einigen zeitgenössischen Dokumenten (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe, 4b), Darmstadt 31968, 391-395 parallel zum lat. Text aus ed. Werminghoff, B
Literatur zum Werk – Comm.
C. J. von Hefele, Conciliengeschichte, 3, Freiburg i. Br. 21877, 515-518 (https://archive.org) A. Nürnberger, Die römische Synode v. J. 743, Mainz 1898 A. Werminghoff, Verzeichnis der Akten fränkischer Synoden von 742-843, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 24 (1899) 457-502 (ZDB – ZDBdigital) hier 465-466C. J. Hefele – H. Leclercq, Histoire des conciles d'après les documents originaux, 3/2, Paris 1910, 850-854, 1248 Dizionario dei concili, 4, hg. von P. Palazzini, Roma 1966, 192-193 W. Hartmann, Die Synoden der Karolingerzeit im Frankenreich und in Italien (Konziliengeschichte, Reihe A: Darstellungen), Paderborn – München – Wien – Zürich 1989, 43-44 K. Ubl, Inzestverbot und Gesetzgebung. Die Konstruktion eines Verbrechens (300-1100) (Millennium-Studien, 20), Berlin 2008, 254-256
Letzte Änderung: 10.09.2019