Synode in Rom 826
Repertorium Fontium –, –
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 826 |
Berichtszeit | 826 |
Gattung | Synodalakten |
Region | Italien bis 1200 |
Schlagwort | |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
In Rom fand 826 November 14/15 unter Papst Eugen II. eine Synode statt, die überwiegend Regelungen zur Disziplin von Geistlichen erließ. Erhalten sind eine Mahnrede des Papstes in 12 Kapiteln (A) sowie 38 Kanones in einer längeren (B) und einer kürzeren Version (C). Inc.: Fratres et coepiscopi, sacerdotes et cuncti cleri (A), In nomine Domini dei salvatoris nostri Iesu Christi imperante domino nostro piissimo augusto Hlodowico (B/C).
Handschriften – Mss.
- Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 130 Blank., f. 120v-123v saec. ix, A
Literatur zu den Handschriften allgemein
A. Werminghoff (MGH Conc., 2/2), 1908, 559-560 (dMGH) B, CW. Hartmann, Die Synoden der Karolingerzeit im Frankenreich und in Italien (Konziliengeschichte, Reihe A: Darstellungen), Paderborn – München – Wien – Zürich 1989, 174 n. 3 B, n. 4 CH. Mordek, Bibliotheca capitularium regum Francorum manuscripta. Überlieferung und Traditionszusammenhang der fränkischen Herrschererlasse (Monumenta Germaniae Historica, Hilfsmittel, 15), München 1995, 920-943 zur Wolfenbütteler Handschrift
Ausgaben – Edd.
L. Holstenius, Collectio Romana bipartita veterum aliquot historiae ecclesiasticae monumentorum. Absoluta post eius obitum, notis ipsius posthumis adiunctis, 2, Romae 1662, 7 sqq. (http://catalog.hathitrust.org) BM. Mansi, Sacrorum conciliorum nova et amplissima collectio, 14, Venetiis 1769, 999-1009 (http://www.documentacatholicaomnia.eu) BG. H. Pertz (MGH LL, 2/2), 1837, 12-17 (dMGH) 12-14 A, 14-17 BJ. P. Migne, Patrologiae cursus completus. Series Latina, 97, Parisiis 1841-1864, col. 688-698 (BV) col. 688-691 A, 691-698 BA. Boretius (MGH Capit., 1), 1883, 370-377 (dMGH) BA. Werminghoff (MGH Conc., 2/2), 1908, 553-558, 560-583 (dMGH) 553-558 A, 560-583 B, C
Literatur zum Werk – Comm.
B. von Simson, Jahrbücher des Fränkischen Reichs unter Ludwig dem Frommen, 1, Leipzig 1874, 290-291 (https://archive.org) C. J. von Hefele, Conciliengeschichte, 4, Freiburg i. Br. 21879, 48-50 (https://archive.org) U. Stutz, Geschichte des kirchlichen Benefizialwesens. Von seinen Anfängen bis auf die Zeit Alexanders III., 1/1, Berlin 1895, 259-261 (http://www.archive.org – Aalen 1961) Aalen 1961, 2. Aufl.A. Werminghoff, Verzeichnis der Akten fränkischer Synoden von 742-843, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 24 (1899) 457-502 (ZDB – ZDBdigital) hier 486-487C. J. Hefele – H. Leclercq, Histoire des conciles d'après les documents originaux, 4/1, Paris 1911, 50-53 Dizionario dei concili, 4, hg. von P. Palazzini, Roma 1966, 203-204 W. Hartmann, Die Synoden der Karolingerzeit im Frankenreich und in Italien (Konziliengeschichte, Reihe A: Darstellungen), Paderborn – München – Wien – Zürich 1989 S. Floryszczak, Die 'Regula Pastoralis' Gregors des Großen. Studien zu Text, kirchenpolitischer Bedeutung und Rezeption in der Karolingerzeit (Studien und Texte zu Antike und Christentum, 26), Tübingen 2005, 308-316 S. Patzold, Presbyter. Moral, Mobilität und die Kirchenorganisation im Karolingerreich (Monographien zur Geschichte des Mittelalters, 68), Stuttgart 2020, 196-199
Erwähnungen in Werkartikeln
Letzte Änderung: 06.10.2020