De gladio divini spiritus in corda mittendo Sarracenorum
(Über das Schwert des Heiligen Geistes, das man in die Herzen der Muslimen senken soll)
Repertorium Fontium –, –
Autor | Johannes de Segovia |
---|---|
Entstehungszeit | 1453 |
Berichtszeit | 1453 |
Gattung | Brief; Kirchentraktat |
Region | Oberrhein |
Schlagwort | Islam |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Brieftraktat über die Möglichkeit einer friedlichen Auseinandersetzung zwischen Christen und Muslimen, gerichtet an Juan Cervantes, Erzbischof von Sevilla und Kardinalpresbyter von San Pietro in Vincoli, angeregt durch den Fall von Konstantinopel 1453. Zum Werk in Segovias Bücherstiftung an Salamanca siehe
Handschriften – Mss.
- Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 2923 nur Inhaltsverzeichnis Segovias, v. Fromherz, p. 43
- Sevilla, Biblioteca Colombina. Biblioteca Capitular, ms. 7-6-14, f. 1-110v einzige nachgewiesene Handschrift
v. Edd., p. 87 U. Fromherz, Johannes von Segovia als Geschichtsschreiber des Konzils von Basel (Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft, 81), Basel – Stuttgart 1960, 42-43
Literatur zu den Handschriften allgemein
Ausgaben – Edd.
D. Cabanelas Rodríguez, Juan de Segovia y el prolema islámico. Con un prólogo de Emilio García Gómez, Madrid 1952, 265-272 Inhalt der 35 "considerationes" nach Hs. Sevilla
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd., pp. 93-125 U. Fromherz, Johannes von Segovia als Geschichtsschreiber des Konzils von Basel (Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft, 81), Basel – Stuttgart 1960, 42-51 B. Hernández Montes, Obras de Juan de Segovia, in: Repertorio de historia de las ciencias eclesiasticas en España, 6 (Corpus scriptorum sacrorum Hispaniae. Estudios, 6), Salamanca 1977, 267-347 hier 310-313 Nr. 53R. Glei – U. Roth, Die Spuren der lateinischen Koranübersetzung des Juan de Segovia, Neulateinisches Jahrbuch 11 (2009) 109-154 (ZDB) neue Koranübersetzung Sure 5,110-115 als Autormarginalie
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Letzte Änderung: 10.09.2019