Propositio quod papa a negotiis excludi non possit
(Stellungnahme darüber, daß man den Papst nicht von den Konzilsgeschäften ausschließen könne)
Repertorium Fontium –, –
Autor | Johannes Maurosii |
---|---|
Entstehungszeit | 1414-1415 |
Berichtszeit | 1414-1415 |
Gattung | Kirchentraktat; Synodalakten |
Region | Schwaben |
Schlagwort | Konzil von Konstanz; Papst/Konzil |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Titel nach Hardt. Votum auf dem Konzil von Konstanz, in dem der Verfasser den Papst als dem Konzil übergeordnet sieht, verfasst Ende 1414 bis 1415. Es wurde von Pierre d'Ailly in seinen Traktat De potestate ecclesiae aufgenommen. Inc.: Primo quia potestas.
Handschriften – Mss.
- Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 5608, f. 217v Teilabschnitt mit Unterschrift des Verfassers
- Oxford, New College, MS 161, f. 68-69v
Literatur zu den Handschriften allgemein
C. M. D. Crowder, Constance Acta in English Libraries, in: Das Konzil von Konstanz. Beiträge zu seiner Geschichte und Theologie. Festschrift unter dem Protektorat seiner Exzellenz des Hochwürdigsten Herrn Erzbischofs Hermann Schäufele, hg. von A. Franzen – W. Müller, Freiburg 1964, 477-517
Ausgaben – Edd.
H. von der Hardt, Magnum oecumenicum Constantiense concilium, 2, Francofurti - Lipsiae 1697, 295-292 (BV) richtig: -300M. Mansi, Sacrorum conciliorum nova et amplissima collectio, 28, Venetiis 1785, 31-33 (http://www.documentacatholicaomnia.eu)
Literatur zum Werk – Comm.
v. Comm. gen. Brandmüller, I, p. 171 v. Comm. gen. Hasenohr, pp. 21-23 v. Comm. gen. Krämer, p. 304
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Letzte Änderung: 10.09.2019