Quaestio cui parendum sit, an Eugenio IV, an concilio Basiliensi
(Frage, wem zu gehorchen sei, Papst Eugen IV. oder dem Konzil von Basel)
Repertorium Fontium 8, 465
Autor | Juan de Palomar |
---|---|
Entstehungszeit | um 1437 |
Berichtszeit | um 1437 |
Gattung | Kirchentraktat; Synodalakten |
Region | Oberrhein |
Schlagwort | Konzil von Basel; Papst/Konzil; Papalismus; Dekret "Haec sancta" |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Erörterung der Frage, ob Papst Eugen IV. oder dem Basler Konzil Gehorsam geschuldet sei. Interpretiert das Konstanzer Decretum 'Haec sancta' im Sinne eines allgemeinen und schon vorher gültigen Grundgesetzes der Kirche und liegt mit seiner Auffassung auf der Linie der Papalisten wie Cesarini und Antonio Roselli. Die Quaestio wird häufig zusammen mit dem Tractatus Juliani apostate magis perniciosus et plus furiosus des Giuliano Cesarini überliefert. Die Handschriftennachweise beruhen nicht auf systematischer Recherche. Inc.: Non fuit moris mei cum adhuc iuvenis essem.
Handschriften – Mss.
- Barcelona, Arxiu Capitular de la Catedral. Biblioteca, cod. 2, 12
- Basel, Universitätsbibliothek, E I 1i, f. 424r aus dem Besitz von Ivan Stojković
- Bologna, Biblioteca Universitaria, Ms. 505 saec. xv
- Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 4134, f. 117r-128r unter dem Titel Tractatus de potestate papae et concilii generalis
- Wien, Österreichische Nationabibliothek, Cod. 4957
- Wien, Österreichische Nationabibliothek, Cod. 5114, f. 1r-22r
- Wien, Österreichische Nationabibliothek, Cod. 5448, f. 259v-288r
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Meuthen zu weiteren Handschriftenv. Edd. Zeno, p. 350 n. 1E. Meuthen, Eine bisher unbekannte Stellungnahme Cesarinis (Anfang November 1436) zur Papstgewalt, Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 62 (1982) 142-179 (ZDB – ZDBdigital) hier 163 n. 68 zur Hs. BarcelonaTh. M. Izbicki, A Collection of Ecclesiological Manuscripts in the Vatican Library: Vat. lat. 4106-4193, in: Miscellanea Bibliothecae Apostolicae Vaticanae, 4 (Studi e testi, 338), Città del Vaticano 1990, 89-129 hier 102http://www.mirabileweb.it/title/quaestio-cui-parendum-est-an-sanctissimo-domino-no-title/5084
Ausgaben – Edd.
I. von Döllinger, Beiträge zur politischen, kirchlichen und Cultur-Geschichte der sechs letzten Jahrhunderte. 2: Materialien zur Geschichte des fünfzehnten und sechszehnten Jahrhunderts, München 1863, 414-441 (BV) benutzte Hs. nicht genannt, jedoch Barcelona 2, 12R. Zeno, Niccolò Tudisco ed un nuovo contributo alla storia del Concilio di Basilea, Archivio storico per la Sicilia orientale 5 (1908) 350-374 (ZDB) fehlerhaft aus Hs. Bologna, vom Editor irrtümlich Nicolaus de Tudeschis zugeschrieben
Literatur zum Werk – Comm.
v. Comm. gen. Helmrath, p. 444 n. 106v. Comm. gen. Krämer (1980) 307-309 v. Edd. Zeno, pp. 258-267 N. Valois, La crise religieuse du XVe siècle. Le pape et le concile (1418-1450), 2, Paris 1909, 283 (http://www.archive.org) n. 2, identifiziert Zenos Traktat mit dem von Döllinger edierten von Juan de PalomarK. Eckermann, Studien zur Geschichte des monarchischen Gedankens im 15. Jahrhundert (Abhandlungen zur Mittleren und Neueren Geschichte, 73), Berlin 1933, 135-138 E. Meuthen, Cesarini-Studien II. Der "Tractatus Juliani apostate magis perniciosus et plus furiosus", in: Italia et Germania. Liber amicorum Arnold Esch, hg. von H. Keller, Tübingen 2001, 209-224
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Erwähnungen in Werkartikeln
- Historia de initio dissidiorum inter concilium et papam (Juan de Palomar)
- Oratio 'Quoniam veritas verborum' (Nicolaus de Tudeschis)
- Traktat gegen das Konzil (Cesarini, Giuliano)
Letzte Änderung: 10.09.2019