Propositiones 'Quod recedere de neutralitate seu ultralitate sit necessarium'
(Darlegungen, dass man von der Neutralität oder dem Beiseitestehen abgehen müsse)
Repertorium Fontium –, –
Autor | Nicolaus de Cusa |
---|---|
Entstehungszeit | 1441 |
Berichtszeit | 1441 |
Gattung | Traktat |
Region | Mittelrhein |
Schlagwort | Papstschisma; Konzil von Basel; Papst/Konzil |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Darlegungen im Namen der Gesandten Papst Eugens IV. auf dem Mainzer Fürstenkongress, die kurfürstliche Neutralität zwischen Papst und Konzil aufzuheben und Eugen IV. anzuerkennen, vorgetragen 1441 März 26. Die Propositionen wurden auch von Johannes von Segovia in seine Historia gestorum generalis synodi Basiliensis aufgenommen. Inc.: Fides catholica habet.
Handschriften – Mss.
- Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 600, f. 76r-v Sammlung des Johannes Wenck
- Salamanca, Universidad de Salamanca. Biblioteca General Histórica, Ms. 2504, f. 69r aus dem Besitz des Johannes von Segovia
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Acta, p. 322 mit 6 weiteren Hss.
Ausgaben – Edd.
E. Meuthen – H. Hallauer, Acta Cusana. Quellen zur Lebensgeschichte des Nikolaus von Kues. 1,2: 1437 Mai 17 - 1450 Dezember 31, Hamburg 1983, 323-325 Nr. 473Th. M. Izbicki, Nicholas of Cusa: Writings on Church and Reform (The I Tatti Renaissance Library, 33), Cambridge, Mass. – London 2008, 260-263 mit engl. Übers. parallel dazu
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd., pp. 322-323 mit weiterer Literatur
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Letzte Änderung: 10.09.2019