Orationes
(Reden)
Repertorium Fontium –, –
Autor | Pius II papa |
---|---|
Entstehungszeit | 1436-1464 |
Berichtszeit | 1436-1464 |
Gattung | Rede (politisch/akademisch) |
Region | |
Schlagwort | Konzil von Basel; Reichstag |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Die Reden wurden auf Betreiben des Papstes selbst in seinem Anhängerkreis an der Kurie in Rom gesammelt und nach seinem Tod in Sammelhandschriften zugänglich gemacht; die umfangreichste davon enthält 26 Reden. Die Texte dieser Handschriften zeigen z. T. leichte Überarbeitungen und unterscheiden sich dadurch von Originalversionen, die z.B. in die aus den Reichstagen hervorgegangenen Akten eingegangen sind. Die Untersuchungen von J. Helmrath (1994) haben gezeigt, wie diese Sammelhandschriften von einander abhängen und in ihrer redaktionellen Entwicklung zu größerer Vollständigkeit und chronologischer Präzisierung kommen. Hinzu kommt ein Bestand von kurzen Gesandtschaftsresponsionen, der in einer eigenen Handschriftengruppe zusammen mit anderen Reden überliefert ist. Helmrath geht von insgesamt ca. 72 Reden verschiedener Länge und unterschiedlichen Charakters aus. Vereinzelte Reden, besonders die großen Türkenreden 'Constantinopolitana Clades', 'Cum bellum hodie', 'Solent plerique' und 'Moyses vir' sowie die Neapolitanische Rede 'Modestius' vor König Alfons von Aragon, wurden bereits in die Inkunabeln der Epistolae familiares Piccolominis aufgenommen, so in die Ausgaben Reutlingen/Straßburg 1478 (Clades und Cum bellum hodie) und Nürnberg 1481, 1486 und 1496, und gelangten daraus in die Basler Edition der Opera omnia von 1551/71. Das einzige umfassende und eigenständige Editionskorpus von Piccolominis Reden ist das von G. D. Mansi (1755-1759) mit ca. 50 Texten, mutmaßlich nach den unten verzeichneten Hss. Lucca und Mailand. Die nach diesem Korpus zutage getretenen Reden hat Helmrath (1994) 152-153 verzeichnet. ̶Einige Reden sind in eigenen Stichwörtern ausgearbeitet; zu den Kriterien der Auswahl gehörte das Vorliegen moderner Editionen. Ausgewählt wurden vor allem Reden auf dem Konzil von Basel und die großen Türkenreden der Jahre zwischen 1452 und 1459.
Handschriften – Mss.
- Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Barb. lat. 1692 Responsionen
- Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Chig. lat. I VI 211 röm. Sammelhs.
- Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Chig. lat. I VII 251 Responsionen
- Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Chig. lat. I VIII 284 röm. Sammelhs.
- Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Chig. lat. I VIII 286 röm. Sammelhs.
- Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1788 röm. Sammelhs.
- Firenze, Biblioteca Nazionale Centrale, Magliabech. II.IV.497 Responsionen
- Lucca, Biblioteca Capitolare Feliniana, 544 röm. Sammelhs., Responsionen
- Mantova, Biblioteca comunale Teresiana, ms. 100 (A.IV.6) röm. Sammelhs.
- Milano, Biblioteca Ambrosiana, I 97 inf. röm. Sammelhs.
Literatur zu den Handschriften allgemein
J. Helmrath, Die Reichstagsreden des Enea Silvio Piccolomini 1454/55. Studien zu Reichstag und Rhetorik, Köln (Habil. masch.) 1994, 140-141, 299-342 Beschreibung aller Hss. zu den TürkenredenJ. Helmrath – G. Annas, Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Friedrich III. Fünfte Abteilung, zweiter Teil: Reichsversammlung zu Frankfurt 1454 (Deutsche Reichstagsakten, Ältere Reihe, 19,2), München 2013, 470, 477-487 Handschriftenliste zu den Türkenredenhttp://www.mirabileweb.it/title/orationes-pius-ii-papa-n-18-10-1405-m-14-15-8-1464-title/20546
Ausgaben – Edd.
Reutlingen vor 1478 bei Greyff, Michael (Hain 160* – BSBINK – GW – ISTC) durch Niclas von Wyle, in ISTC auch als: Straßburg, bei Adolf Rusch, Epistolae FamiliaresNürnberg 1481 bei Koberger, Anton (Hain 151* – BSBINK – GW – ISTC) durch Niclas von Wyle, Epistolae FamiliaresNürnberg 1486 bei Koberger, Anton (Hain 154* – BSBINK – GW – ISTC) Mailand 1496 bei Archintus, Ambrosius – Vinzalius, Johannes (Hain 157* – BSBINK – GW – ISTC) Aeneas Sylvius Piccolomineius Senesis, Opera quae extant omnia, Basileae 1551 (BV – VD16) Aeneas Sylvius Piccolomineius Senesis, Opera quae extant omnia, Basileae 21571 (BV – VD16) G. D. Mansi, Pii II. P. M. olim Aeneae Sylvii Piccolominei Senesis orationes politicae, et ecclesiasticae. 1: Orationes habitas in vita privata continens, Lucae 1755 (BV) G. D. Mansi, Pii II. P. M. olim Aeneae Sylvii Piccolominei Senesis orationes politicae, et ecclesiasticae. 2: Orationes habitas in Pontificatu continens, Lucae 1757 (BV) G. D. Mansi, Appendix ad orationes Pii II. Pont. Max. opuscula quaedam Aeneae Silvii nunc primum edita continens. Operis pars III, Lucae 1759 (BV)
Literatur zum Werk – Comm.
J. Helmrath, Die Reichstagsreden des Enea Silvio Piccolomini 1454/55. Studien zu Reichstag und Rhetorik, Köln (Habil. masch.) 1994, 132-153
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Letzte Änderung: 10.09.2019