De monasterio Sancte Fidis virginis et martyris in oppido Sletztat, in dioecesi Argentinensi
(Über das Kloster der Jungfrau und Märtyrerin St. Fides in der Stadt Schlettstadt im Bistum Straßburg)
Repertorium Fontium 4, 160
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1091-1138; 1190-1300 |
Berichtszeit | 1091; 1094 |
Gattung | Gründungsnotiz; Reisebericht |
Region | Elsaß |
Schlagwort | Orden: Benediktiner; Wallfahrt; Klostergründung |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
(BHL 2964-2965). Bericht über die Wallfahrt der Stauferbrüder Friedrich, Herzog von Schwaben, Otto, Bischof von Straßburg und Konrad (von Staufen) nach Conques (Aveyron) 1087/94 (wohl 1091) und über die Gründung des Klosters St. Fides in Schlettstadt (Sélestat, O.S.B., Bas-Rhin, dioec. Straßburg) durch ihre Mutter Hildegard von Egisheim 1094, das Conques unterstellt wurde. Der Bericht liegt in zwei Fassungen vor: einer kürzeren, a), verfasst vor 1138, und einer längeren, b), erweitert im späten 12. oder 13. Jh. Inc.: Licet virtutes et miracula suae martiris Fidis adeo longe lateque Deus propagaverit.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Bouillet, p. xx O. Holder-Egger (MGH SS, 15/2), 1888, 997 (dMGH) A. Bouillet, Un manuscrit inconnu du Liber miraculorum sancte Fidis, Mémoires de la Société nationale des antiquaires de France, Ser. VI 8 (1899) 227-231 (ZDB)
Ausgaben – Edd.
v. Mss. Bouillet (1899) 230 AuszugA. Dorlan, Notices historiques sur l'Alsace et principalement sur la ville de Schlestadt, Colmar 1843, 48-53 (BV – http://babel.hathitrust.org) O. Holder-Egger (MGH SS, 15/2), 1888, 997-1100 (dMGH) a)A. Bouillet, Liber miraculorum Sancte Fidis (Collection de textes pour servir à l'étude et à l'enseignement de l'histoire, 21), Paris 1897, 269-275 b)H. Hagen, Literarisches Zentralblatt für Deutschland 49 (1898) 1305 (ZDB) Emendationen zu ed. BouilletL. Robertini, Liber miraculorum sancte Fidis (Biblioteca di "Medioevo Latino", 10), Spoleto 1994, 305-310 b)
Übersetzungen – Transl.
Französisch
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Robertini, pp. 425-427 v. Mss. Bouillet, p. xxxii O. Holder-Egger (MGH SS, 15/2), 1888, 997-998 (dMGH) E. Scherer, Die Straßburger Bischöfe im Investiturstreit. Ein Beitrag zur elsässischen Kirchengeschichte, Bonn 1923, 99-108 Th. Seiler, Die frühstaufische Territorialpolitik im Elsaß, Hamburg 1995, 59-86 D. Ziemann, Die Staufer – ein elsässisches Adelsgeschlecht?, in: Grafen, Herzöge, Könige. Der Aufstieg der frühen Staufer und das Reich (1079-1152) (Mittelalter-Forschungen, 18), hg. von H. Seibert – J. Dendorfer, Ostfildern 2005, 117-124 (http://nbn-resolving.de)
Letzte Änderung: 10.09.2019