De origine principum marchionum Misnensium et lantgraviorum Thuringie
(Über den Ursprung der Markgrafen von Meißen und der Landgrafen von Thüringen)
Repertorium Fontium 2, 345
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | um 1400-1420 |
Berichtszeit | 785-1420 |
Gattung | Dynastengeschichte |
Region | Obersachsen und Lausitz |
Schlagwort | Orden: Zisterzienser |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Auch Annales Vetero-Cellenses continentes historiam Misniae marchionum oder Chronicon Vetero-Cellense maius, gedruckt auch unter dem Titel Historia Misnensis. Geschichte der Markgrafen von Meißen und der Landgrafen von Thüringen von 785 bis 1375 bzw. in anderer Fassung bis 1420, verfasst von Johannes Tylich, Propst des Chorherrenstifts St. Moritz in Naumburg (O.Can.S.Aug., Sachsen-Anhalt, dioec. Naumburg) († nach 1421). Seine Autorschaft wurde gelegentlich bestritten, von B. Marquis (1998) aber erneut bestätigt; verwendet hat er dabei Vorlagen aus dem Kloster Altzella (O.Cist., Sachsen, dioec. Meißen). Es sind 9 Handschriften des Texts erhalten, zwei davon nur fragmentarisch. Das Werk hat mehrere Übersetzungen ins Deutsche und Fortsetzungen gefunden, siehe Meißnische Chronik I, Meißnische Chronik II, Meißnische Chronik III und Res Misnicae. Eine Ausgabe Augsburg 1518 konnte in VD 16 nicht nachgewiesen werden. Inc.: Temporibus Caroli magni imperatoris, qui triginta annis pugnavit contra Saxonicam gentem.
Handschriften – Mss.
- Bautzen, Stadtbibliothek, Aa 1 saec. xv
- Dresden, Sächsische Landesbibliothek. Staats- und Universitätsbibliothek, R 94, f. 1r-30r saec. xv ex., mit einer Fortsetzung bis 1493
- Hannover, Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek. Niedersächsische Landesbibliothek, Ms XIII 753, f. 267v-287v saec. xv
- Jena, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, Ms. Bud. f. 67, f. 20r-42r saec. xvi, aus Altzella
- Zeitz, Stiftsbibliothek, Hs. 12 saec. xv
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Marquis, pp. 150-161 9 Hss.
Ausgaben – Edd.
B. G. Struve, Historia Misnensis. Quam Chronicon Terrae Misnensis Et Annales Vetero Cellenses Antehac Nunquam Edita Exhibent, Jena 1720 (BV) zusammen mit dem Chronicon Misnensis terraeJ. B. Mencke, Scriptores rerum Germanicarum praecipue Saxonicarum, 2, Lipsiae 1728, 377-416 (BV) J. O. Opel, De origine principum, marchionum Misnensium et Thuringiae lantgraviorum, Mitteilungen der deutschen Gesellschaft zur Erforschung Vaterländischer Sprache und Altertümer in Leipzig 1/2 (1874) 44-105 (ZDB – ZDBdigital) F. A. Gombos, Catalogus fontium historiae Hungaricae, 1, Budapestini 1937, 210 Auszüge aus ed. Mencke
Literatur zum Werk – Comm.
O. Lorenz, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter seit der Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 2, Berlin 31887, 115, 117 (https://archive.org) W. Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter bis zur Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 2, Berlin 61894, 355 (https://archive.org) O. Langer, Die sogenannten Annales Veterocellenses, Neues Archiv für sächsische Geschichte und Altertumskunde 17 (1896-1897) 75-120 (ZDB – ZDBdigital) B. Marquis, Meißnische Geschichtsschreibung des späten Mittelalters (ca. 1215-1420), München 1998, 150-172 G. Dunphy, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 1457-1458 s.v. Tylich, JohannesA. Thieme, Die inszenierte Dynastie und ihr Held. Zur fürstlichen Identität der Wettiner im späten Mittelalter, in: Legitimation von Fürstendynastien in Polen und dem Reich. Identitätsbildung im Spiegel schriftlicher Quellen (12.-15. Jahrhundert) (Deutsches Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien, 31), hg. von G. Vercamer – E. Wółkiewicz, Wiesbaden 2016, 195-223 hier 206-207, 218-219
Erwähnungen in Werkartikeln
Letzte Änderung: 14.07.2020