De origine gentis Swevorum
(Über den Ursprung der Schwaben)
Repertorium Fontium 4, 163
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1100-1210 |
Berichtszeit | 500-600 |
Gattung | Volksgeschichte |
Region | |
Schlagwort | Schwaben (Volk) |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Titel so in der Pariser Handschrift, in der vatikanischen Handschrift Qualiter Swevi terram quam nunc incolunt primum obtinuissent. Sagenhafter Bericht über die Auswanderung der Schwaben aus Schweden und ihre Festsetzung im späteren (Nord-)Schwabengau (Sachsen-Anhalt) im Zusammenhang mit den fränkisch-thüringischen Auseinandersetzungen des 6. Jh. sowie über die weitere Wanderung eines Teils der Schwaben an die Donau. Die Darstellung stammt erst aus dem 12. oder frühen 13. Jh. und ist anscheinend stärker von literarischen Traditionen abhängig als von genuiner Sagenüberlieferung. Inc.: In plaga septentrionali quedam provintia adiacet mari.
Handschriften – Mss.
- Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1357, f. 152v-154r saec. xiii
- Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. lat. 4895 A, f. 123r-124r saec. xiv
Literatur zu den Handschriften allgemein
L. Bethmann, Nachrichten über die von ihm für die Monumenta Germaniae Historica benutzten Sammlungen von Handschriften und Urkunden Italiens, aus dem Jahre 1854, Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 12 (1874) 201-426 (ZDB – ZDBdigital) hier 352-354E. Dümmler, Zu der schrift von der herkunft der Schwaben, Zeitschrift für deutsches Altertum 19 (1876) 130-132 (ZDB – ZDBdigital) P. Hirsch – H. E. Lohmann (MGH SS rer. Germ., 60), 1935, l-li (dMGH)
Ausgaben – Edd.
M. Goldast, Suevicarum rerum scriptores aliquot veteres, Francoforti 1605, 15-20 (BV – VD17) M. Goldast, Rerum Suevicarum scriptores aliquot veteres, Francoforti 21727, 1-3 (BV – BV) K. Müllenhoff, Von der der Herkunft der Schwaben, Zeitschrift für deutsches Altertum 17 (1874) 57-62 (ZDB – ZDBdigital) P. Hirsch – H. E. Lohmann, Die Sachsengeschichte des Widukind von Korvei (Widukindi monachi Corbeiensis Rerum gestarum Saxonicarum libri III). Anhang: Die Schrift über die Herkunft der Schwaben (MGH SS rer. Germ., 60), 1935, 155-161 (dMGH) H. Weddige, Heldensage und Stammessage. Iring und der Untergang des Thüringerreiches in Historiographie und heroischer Dichtung (Hermaea, N.F., 61), Tübingen 1989, 185-188 aus ed. Hirsch – Lohmann
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
R. Schottin – W. Wattenbach, Widukinds Sächsische Geschichten nebst der Schrift über die Herkunft der Schwaben und Abraham Jakobsens Bericht über die Slavenländer (Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit, 2. Gesamtausgabe, 33), Leipzig 21891 R. Schottin – W. Wattenbach, Widukinds Sächsische Geschichten nebst der Schrift über die Herkunft der Schwaben und Abraham Jakobsens Bericht über die Slavenländer (Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit, 2. Gesamtausgabe, 33), Leipzig 51933
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Müllenhoff, pp. 62-70 P. Hirsch – H. E. Lohmann (MGH SS rer. Germ., 60), 1935, li-liii (dMGH) H. Stöbe, Die Origo gentis Swevorum, Jena (Diss.) 1951 W. Hessler, Mitteldeutsche Gaue im frühen und hohen Mittelalter, Berlin 1957, 85-102 zum historischen Hintergrund, ebenso die folgenden Titel von R. Wenskus und W. LammersR. Wenskus, Stammesbildung und Verfassung. Das Werden der frühmittelalterlichen gentes, Köln – Graz 1961, 558-559 W. Lammers, Die Stammesbildung bei den Sachsen. Eine Forschungsbilanz, Westfälische Forschungen 10 (1967) 30-32 (ZDB) W. Lammers, Die Stammesbildung bei den Sachsen. Eine Forschungsbilanz, in: Entstehung und Verfassung des Sachsenstammes (Wege der Forschung, 50), hg. von W. Lammers, Darmstadt 1967, 276-278 WiederabdruckR. Wenskus, Zur fränkischen Siedlungspolitik im Saalegebiet, in: Festschrift für Helmut Beumann zum 65. Geburtstag, hg. von K. U. Jäschke – R. Wenskus, Sigmaringen 1977, 126-136 R. Wenskus, Ausgewählte Aufsätze zum frühen und preußischen Mittelalter. Festgabe zu seinem siebzigsten Geburtstag, Sigmaringen 1986, 201-212 WiederabdruckH. Weddige, Heldensage und Stammessage. Iring und der Untergang des Thüringerreiches in Historiographie und heroischer Dichtung (Hermaea, N.F., 61), Tübingen 1989, 88-98 H. Thomas, Die Wahrnehmung der "Anderen" im Spiegel schwäbischer und oberitalienischer Schriftzeugnisse des 10. und 11. Jahrhunderts, in: Schwaben und Italien im Hochmittelalter (Vorträge und Forschungen, 52), hg. von H. Maurer – H. Schwarzmaier – Th. Zotz, Stuttgart 2001, 53-81 (http://journals.ub.uni-heidelberg.de) hier 62 n. 53M. Springer, Die Sachsen, Stuttgart 2004, 108-109, 172-173 A. Plassmann, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 512-513
Letzte Änderung: 13.05.2020