Liber de mensura orbis terrae
(Über die Abmessung des Erdkreises)
Repertorium Fontium 4, 194
Autor | Dicuil Hibernicus |
---|---|
Entstehungszeit | 814-840 |
Berichtszeit | 814-840 |
Gattung | Landesbeschreibung |
Region | Frankenreich |
Schlagwort | Geographie |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Geographische Beschreibung der gesamten Welt, überwiegend aus antiken Autoren zusammengestellt, aber auch auf eigener Anschauung und auf zeitgenössischen Berichten Reisender beruhend. Obwohl das Werk viel Fabulöses enthält, ist es dennoch wichtig als die erste Arbeit dieser Art im Frankenreich. Von den ehemals drei mittelalterlichen Handschriften ist nur mehr eine einzige erhalten, die übrige Überlieferung beginnt erst mit dem Humanismus. Inc.: Post congregatam epistolam de quaestionibus decem artis grammaticae (Prolog), In quinto decimo anno regni imperatoris Theodosii (Text), Dicuil accipiens ego tracta auctoribus ista =
Handschriften – Mss.
- Dresden, Sächsische Landesbibliothek. Staats- und Universitätsbibliothek, Dc 182 saec. x ex./xi in., aus Reims, später im Bamberger Kloster Michelsberg
- Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. lat. 4806, f. 25r-40r saec. ix
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Beazley (1897) 522-523 v. Comm. gen. Kenney, pp. 546-547 v. Edd. Parthey, pp. v, xiv-xv v. Edd. Tierney – Bieler (1967) 37-38 E. Dümmler (MGH Poetae, 2), 1884, 666 (dMGH) P. Lehmann, Die mittelalterliche Dombibliothek zu Speyer, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch(-philologisch)-historische Klasse. Sitzungsberichte (1934/4) 10, 29 (ZDB) (Digitalisat)P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters. Ausgewählte Abhandlungen und Aufsätze, 2, hg. von P. Lehmann, Stuttgart 1959, 192, 206 Nachdruck des Beitrags von 1934L. Bieler, The text tradition of Dicuil's 'Liber de mensura orbis terrae', Proceedings of the Royal Irish Academy, Section C 64 (1965) 1-31 (ZDB – ZDBdigital) L. Bieler, Ireland and the Culture of Early Medieval Europe, London 1987 Nachdruck des Beitrags von 1965http://www.mirabileweb.it/title/liber-de-mensura-orbis-terrarum-dicuil-hibernicus--title/4066
Ausgaben – Edd.
C. A. Walckenaer, Diculi Liber de Mensura orbis terrae, Paris 1807 (BV) A. Letronne, Recherches géographiques et critiques sur le livre De mensura orbis terrae, Paris 1814 (BV) G. Parthey, Dicuili liber de mensura orbis terrae, Berolini 1870 (http://archive.org) E. Dümmler (MGH Poetae, 2), 1884, 666-667 (dMGH) Carmen De montibusJ. J. Tierney – L. Bieler, Dicuili Liber de mensura orbis terrae (Scriptores Latini Hiberniae, 6), Dublin 1967
Übersetzungen – Transl.
Englisch
Literatur zum Werk – Comm.
v. Comm. gen. Kenney, pp. 546-548 v. Edd. Parthey (1870) v-xv L. Traube, Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte römischer Schriftsteller, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch(-philologisch)-historische Klasse. Sitzungsberichte (1891) 387-428 (ZDB) (Digitalisat) hier 407H. Zimmer, Über die frühesten Berührungen der Iren mit den Nordgermanen, Sitzungsberichte der Königlich Preussischen Akademie der Wissenschaften (1891) 288-290 (ZDB – ZDBdigital) C. R. Beazley, The Dawn of Modern Geography, 1, London 1897, 317-327 W. Delius, Geschichte der irischen Kirche von ihren Anfängen bis zum 12. Jahrhundert, Basel 1954, 115 J. Strzelczyk, Dicuil (VIII-IX wiek). Życie, działalność pisarska oraz miejsce w historii geografii średniowiecznej, in: Studia z dziejów geografii i kartografii, hg. von J. Babicz, Wrocław – Warszawa – Kraków – Gdańsk 1973, 263-288 W. Bergmann, Dicuils ‹De mensura orbis terrae›, in: Science in Western and Eastern Civilization in Carolingian Times, hg. von P. L. Butzer – D. Lohrmann, Basel – Boston – Berlin 1993, 525-537 B. Pabst, Prosimetrum. Tradition und Wandel einer Literaturform zwischen Spätantike und Spätmittelalter, 1 (Ordo, 4,1), Köln – Weimar – Wien 1994, 347-348 D. Howlett, Dicuill on the islands of the north, Peritia 13 (1999) 127-134 (ZDB – ZDBdigital) mit Text und engl. Übers. von VII, 6-15J. A. González Marrero, Las islas atlánticas en el Liber de mensura Orbis terrae del monje geógrafo irlandés Dicuil del siglo IX, Anuario de estudios atlánticos 56 (2010) 71-89 (ZDB – ZDBdigital – ZDBdigital) zu den QuellenN. Bouloux, Géographie de la mesure et ordre cosmique dans le Liber de mensura orbis terrae de Dicuil (825), in: Mesure et histoire médiévale. XLIIIe Congrès de la SHMESP (Tours, 31 mai-2 juin 2012) (Histoire ancienne et médiévale, 123), Paris 2013, 255-268
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Letzte Änderung: 21.10.2020