Cronica Austriae
(Chronik von Österreich)
Repertorium Fontium 4, 263
Autor | Ebendorfer, Thomas |
---|---|
Entstehungszeit | 1450-1464 |
Berichtszeit | Weltchronik-1464 |
Gattung | Landeschronik |
Region | Niederösterreich |
Schlagwort | |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Geschichte Österreichs in fünf Büchern von den mythischen Anfängen in biblischer Zeit bis zur Gegenwart des Autors, 1450/51 verfasst und dann bis 1464 weitergeführt. Die meisten Handschriften sind aus der Hs. Wien 7583 kopiert. Inc.: Veterum scriptorum cronicas describendum.
Handschriften – Mss.
- Klosterneuburg, Stiftsbibliothek, Cod. 717 Auszüge aus den Kanonisationsakten des hl. Leopold
- Linz, Oberösterreichische Landesbibliothek, Hs.-429
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 722
- Wien, Österreichische Nationabibliothek, Cod. 7583 vom Jahr 1509, enthält den Text von Buch II an
- Wien, Österreichische Nationabibliothek, Cod. 7660
- Wien, Österreichische Nationabibliothek, Cod. 7671 vom Jahr 1614
- Wien, Österreichische Nationabibliothek, Cod. 8235
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. gen. Uiblein (1980, 2. Aufl.), col. 262 A. Lhotsky (MGH SS rer. Germ. N. S., 13), 1967, xlix-lxxxiv (dMGH) http://www.mirabileweb.it/title/chronica-austriae-thomas-ebendorfer-n-10-8-1388-m--title/7416
Ausgaben – Edd.
H. Pez, Scriptores rerum Austriacarum veteres ac genuini, 2, Lipsiae 1725, 689-986 (BV) Praefatio und Text aus Hs.Wien 7583A. Lhotsky, Thomas Ebendorfer. Chronica Austriae (MGH SS rer. Germ. N. S., 13), 1967, 1-602 (dMGH) kritische Edition, dazu
Literatur zum Werk – Comm.
v. Comm. gen. Uiblein, pp. 20-22 v. Edd. Pez, pp. 682-689 H. von Zeissberg, Thomas Ebendorfer als Geschichtschreiber, Österreichische Wochenschrift für Wissenschaft, Kunst und öffentliches Leben, Beilage zur kaiserlichen Wiener Zeitung 3 (1884) 769-778, 810-820 (ZDB) O. Lorenz, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter seit der Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 1, Berlin 31886, 275-280 (https://archive.org) A. P. Pribram, Thomas Ebendorfers Chronica regum Romanorum, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 3 (1890-94) 52-62 (ZDB) K. Uhlirz, Quellen und Geschichtschreibung, in: Geschichte der Stadt Wien, 2/1, Wien 1900, 36-107 hier 82-86M. Vancsa, Geschichte Nieder- und Oberösterreichs. 2: 1283 - 1522 (Allgemeine Staatengeschichte, 3, 6,2), Gotha 1927, 24-26 K. Grossmann, Die Frühzeit des Humanismus in Wien bis zu Celtis Berufung 1497, Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich N. Ser. 22 (1929) 150-325 (ZDB) hier 169-173A. Lhotsky, Studien zur Ausgabe der österreichischen Chronik des Thomas Ebendorfer, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 6 (1943) 188-245 (ZDB – ZDBdigital) A. Lhotsky, Thomas Ebendorfer und die österreichischen Freiheitsbriefe, Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich N. Ser. 29 (1944-48) 131-143 (ZDB) A. Lhotsky, Studien zur Ausgabe der österreichischen Chronik des Thomas Ebendorfer, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 57 (1949) 193-230 (ZDB) A. Lhotsky, Privilegium maius. Die Geschichte einer Urkunde (Österreich-Archiv), München 1957, 18-19, 82 A. Lhotsky, Thomas Ebendorfer. Ein österreichischer Geschichtsschreiber, Theologe und Diplomat des 15. Jahrhunderts (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 15), Stuttgart 1957, 101-105 A. Lhotsky, Zur Edition der Cronica Austriae des Thomas Ebendorfer, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 17 (1961) 537-539 (ZDB – ZDBdigital) A. Lhotsky, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband, 19), Graz - Köln 1963, 384-387 A. Lhotsky (MGH SS rer. Germ. N. S., 13), 1967, i-cxx (dMGH) P. Uiblein, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 76 (1968) 451-454 (ZDB) Rezension zu Ed. LhotskyR. Sprandel, Übersetzungs- und Rezeptionsprobleme am Beispiel der steierischen Reimchronik, in: Zweisprachige Geschichtsschreibung im spätmittelalterlichen Deutschland (Wissensliteratur im Mittelalter, 14), hg. von R. Sprandel, Wiesbaden 1993, 7-26 J. Schneider, Dynastisch-territoriale Geschichtsschreibung in Bayern und Österreich: Texte und Entstehungsbedingungen – Herkunftsgeschichten und Gründungsmythen, in: Handbuch Chroniken des Mittelalters, hg. von G. Wolf – N. H. Ott, Berlin – Boston 2016, 225-265 hier 238-240Ch. J. Hagemann, Geschichtsfiktion im Dienste territorialer Macht. Die Chronik von den 95 Herrschaften des Leopold von Wien, Heidelberg 2017, 242-248 (https://doi.org)
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Erwähnungen in Werkartikeln
- Catalogus presulum Laureacensium et Pataviensium (Ebendorfer, Thomas)
- Genealogia Spanheimensium
- Iudicium super cometa anni 1456 (Aunpeck, Georgius)
Letzte Änderung: 10.09.2019