De regimine principum
(Über die Fürstenherrschaft)
Repertorium Fontium 4, 324
Autor | Engelbertus abbas Admontensis |
---|---|
Entstehungszeit | 1297-1305 |
Berichtszeit | 1297-1305 |
Gattung | Staatsschrift/Fürstenspiegel |
Region | Steiermark |
Schlagwort | Orden: Benediktiner |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Staatstheoretischer Traktat und Fürstenspiegel, nach 1297, wahrscheinlich bald nach 1300 verfasst. Eine kritische Edition im Rahmen der MGH ist in Vorbereitung. Inc.: Philosophus dicit in secundo Rhetoricae capitulo de possibili et impossibili.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
G. B. Fowler, Intellectual Interests of Engelbert of Admont (Studies in History, Economies and Public Law. Edited by the Faculty of Political Science of Columbia University, 530), New York 1947, 205-206 G. B. Fowler, Manuscripts of Engelbert of Admont (chiefly in Austrian and German Libraries), Osiris 11 (1954) 455-485 (ZDB – ZDBdigital) hier 477-478G. B. Fowler, Some Autographs of Engelbert of Admont, in: Festschrift Wladimir Sas-Zaloziecky zum 60. Geburtstag, hg. von G. Gsodam, Graz 1956, 59-67 hier 60G. B. Fowler, Additional Notes on Manuscripts of Engelbert of Admont, Recherches de théologie ancienne et médiévale 28 (1961) 269-282 (ZDB) hier 273http://www.mirabileweb.it/title/de-regimine-principum-engelbertus-admontensis-abba-title/3421 6 Hss.
Ausgaben – Edd.
J. G. Th. Huffnagl, Celeberrimi Engelberti Abbatis Admontensis Ord. S. Bened. De regimine principum Libri seu Tract. VII, Ratisbonae 1725, 3-254 (BV – VD18) aus Hs. Melk, Stiftsbibliothek, 40
Literatur zum Werk – Comm.
S. Riezler, Die literarischen Widersacher der Päpste zur Zeit Ludwigs des Baiers, Leipzig 1874, 162-163 (http://www.archive.org) A. Posch, Die Staats- und kirchenpolitische Stellung Engelberts von Admont (Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft im katholischen Deutschland, Veröffentlichungen der Sektion für Rechts- und Sozialwissenschaft, 37), Paderborn 1920, 17-18 W. Berges, Die Fürstenspiegel des hohen und späten Mittelalters (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 2), Leipzig 1938, 329 O. Menzel, Bemerkungen zur Staatslehre Engelberts von Admont und ihrer Wirkung, in: Corona Quernea. Festgabe Karl Strecker zum 80. Geburtstage dargebracht (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 6), Leipzig 1941, 390-408 hier 397, 403-407G. B. Fowler, Intellectual Interests of Engelbert of Admont (Studies in History, Economies and Public Law. Edited by the Faculty of Political Science of Columbia University, 530), New York 1947, 136, 205-206 A. Lhotsky, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband, 19), Graz - Köln 1963, 281-282 H. Schmidinger, in: Dictionnaire d'histoire et de géographie ecclésiastique, 15, Paris 1963, 467-476 hier 470-471E. J. Buschmann, Rex inquantum rex. Versuch über den Sinngehalt und geschichtlichen Stellenwert eines Topos in "De regimine principum" des Engelbert von Admont, in: Methoden in Wissenschaft und Kunst des Mittelalters (Miscellanea Mediaevalia, 7), hg. von A. Zimmermann, Berlin 1970, 303-333 A. Posch, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 1, hg. von E. Kaufmann – A. Erler, Berlin 1971, 918-922 hier 919-920K. Ubl, Engelbert von Admont. Ein Gelehrter im Spannungsfeld von Aristotelismus und christlicher Überlieferung (Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband, 37), Wien – München 2000, 71-81 K. Ubl, Die Rechte des Kaisers in der Theorie deutscher Gelehrter des 14. Jahrhunderts (Engelbert von Admont, Lupold von Bebenburg, Konrad von Megenberg), in: Konrad von Megenberg (1309-1374) und sein Werk. Das Wissen der Zeit (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Beihefte, B 31), hg. von G. Drossbach – M. Kintzinger – C. Märtl, München 2006, 353-387 hier 365-366K. Ubl, Clementia oder severitas. Historische Exempla über eine Paradoxie der Tugendlehre in den Fürstenspiegeln Engelberts von Admont und seiner Zeitgenossen, in: Historische Exempla in Fürstenspiegeln und Fürstenlehren (Kulturgeschichtliche Beiträge zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit, 4), hg. von Ch. Reinle – H. Winkel, Frankfurt/Main 2011, 21-41 K. Ubl, The Concept of 'princeps' in Late Medieval Political Thought. A Preliminary Survey, in: Princely Rank in Late Medieval Europe. Trodden Paths and Promising Avenues (Rank: Politisch-soziale Ordnungen im mittelalterlichen Europa, 1), hg. von Th. Huthwelker – J. Peltzer – M. Wemhöner, Ostfildern 2011, 258-280 hier 275-279K. Ubl, Aristotle and the Empire. Imperium, regnum, and communitas in Albert the Great and Engelbert of Admont, in: Communitas regni. La "communauté de royaume" de la fin du Xe siècle au début du XIVe siècle (Angleterre, Écosse, France, Empire, Scandinavie), hg. von D. Barthélemy – I. Guyot-Bachy – F. Lachaud – J.-M. Moeglin, Paris 2020, 83-95
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Letzte Änderung: 09.06.2020