Carmina tria
(Drei Gedichte)
Repertorium Fontium 4, 327
Autor | Engelmodus episcopus Suessionensis |
---|---|
Entstehungszeit | 820-862 |
Berichtszeit | 820-862 |
Gattung | Dichtung; Panegyrik |
Region | Frankenreich |
Schlagwort | |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Das erste Gedicht ist an Bischof Agius von Orléans († 867) gerichtet, das zweite anscheinend an Erzbischof Drogo von Metz († 855), das dritte ist ein Panegyricus auf den Abt von Corbie Paschasius Radbertus († vor 859). Alle drei sind anscheinend noch vor Engelmods Bischofserhebung in Corbie entstanden. Weitere Gedichte sind verloren. Inc.: Expeteres fidi,
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
E. Dümmler, Die handschriftliche Überlieferung der lateinischen Dichtungen aus der Zeit der Karolinger. II., Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 4 (1879) 239-322 (ZDB – ZDBdigital) hier 315L. Traube (MGH Poetae, 3), 1896, 54, 747-748 (dMGH) http://www.mirabileweb.it/title/carmen-ad-agium-engelmodus-suessionensis-episcopus-title/41943 http://www.mirabileweb.it/title/carmen-ad-quemdam-episcopum-engelmodus-suessionens-title/41944 http://www.mirabileweb.it/title/carmen-ad-radbertum-abbatem-engelmodus-suessionens-title/41945
Ausgaben – Edd.
J. P. Migne, Patrologiae cursus completus. Series Latina, 120, Parisiis 1841-1864, col. 25-28 (BV) nur das dritte GedichtL. Traube (MGH Poetae, 3), 1896, 55-66, 747-748 (dMGH)
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Letzte Änderung: 10.09.2019