Epistola Henrici VII imperatoris mortui ad Clementem papam V
(Brief des verstorbenen Kaisers Heinrich VII. an Papst Clemens V.)
Repertorium Fontium 4, 348
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 1314-1338 |
Berichtszeit | 1314-1338 |
Gattung | Brieflehre-Formelbuch-fingierte Briefe; Traktat |
Region | |
Schlagwort | Papst/Kaiser |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Juristischer Traktat gegen die Dekretale 'Pastoralis cura' Papst Clemens' V. (1305-1314) in Form eines fiktiven Briefes des verstorbenen Kaisers Heinrich VII. († 1313) an den Papst. Er behandelt aktuelle politische Fragen wie das Verhältnis Papsttum-Kaisertum und ist anscheinend zwischen 1314 und 1338 verfasst, um die kaiserliche Position zu rechtfertigen. Inc.: Heinricus Dei gratia Romanorum imperator semper augustus licet absens corpore.
Handschriften – Mss.
- Würzburg, Universitätsbibliothek, M.ch.f. 131, f. 215-217
- Würzburg, Universitätsbibliothek, M.ch.f. 138, f. 259-261
Ausgaben – Edd.
H. Heimpel, in: Neue Forschungen zu Dietrich von Niem (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. 1, Philologisch-historische Klasse, 1951,4), hg. von K. Pivec – H. Heimpel, Göttingen 1951, 109-122
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd., pp. 97-109 H. M. Schaller, Scherz und Ernst in erfundenen Briefen des Mittelalters, in: Fälschungen im Mittelalter. Internationaler Kongreß der Monumenta Germaniae Historica, München, 16.-19. September 1986, V: Fingierte Briefe. Frömmigkeit und Fälschung. Realienfälschung (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 33,5), Hannover 1988, 81
Nachdruck von 1988
H. M. Schaller, Stauferzeit. Ausgewählte Aufsätze, hg. von H. M. Schaller (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 38), Hannover 1993, 131
Letzte Änderung: 10.09.2019