Opuscula adversus Amalarium Mettensem
(Schriften gegen Amalar von Metz)
Repertorium Fontium 4, 477
Autor | Florus diaconus Lugdunensis |
---|---|
Entstehungszeit | 835-839 |
Berichtszeit | 835-839 |
Gattung | Ereignisbericht; Brief; Kirchentraktat; Streitschrift/Polemik |
Region | Frankenreich |
Schlagwort | Liturgie; Häresie |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Zwischen 835 und 839 verfasste Florus eine Reihe von Schriften gegen Bischof Amalar von Metz, der nach der Absetzung Erzbischof Agobards von Lyon 835 die Verwaltung des Bistums Lyon übernommen hatte, jedoch auf der Synode in Quierzy 838 auf die Anklage des Florus hin wieder abgesetzt wurde. Es handelt sich um a) einen Brief an die Teilnehmer der Synode in Diedenhofen 835, die Agobard ab- und Amalar eingesetzt hatte, verfasst 835/36, Inc.: Sancto et venerabili concilio apud Teodonis villam habito; b) einen Brief an die auf der Synode in Quierzy 838 versammelten Bischöfe, Inc.: Dominis beatissimis reverentissimis et piissimis pastoribus gregis Christi; c) eine Ansprache auf dieser Synode, Inc.: Dominus enim noster Iesus Christus, qui est verus et veritas; d) einen Bericht über diese Synode, Inc.: Res nuperrime apud Carisiacum palatium in generali et valde celebri episcoporum concilio; e) den Liber de divina psalmodia, der gegen liturgische Neuerungen Amalars polemisiert, Inc.: Quia nuper stultus et improbus ipsaque stultitia et improbitate sua omnibus notus calumniator erupit; f) eine Sammlung Contra Amalarium, bestehend aus Exzerpten aus der Schrift Contra libros quatuor Amalarii abbatis des Agobard, Inc.: Ecclesiasticam diffinitionem omnibus piis amplectendam. Außerdem gehören auch die Werke De electionibus episcoporum und Invectio canonica Martini papae in Amalarium officiographum in diesen Zusammenhang. Diese Einteilung der Schriften und ihre Zuweisung an Florus folgt K. Zechiel-Eckes, sie weicht von derjenigen der älteren Editionen teilweise ab.
Handschriften – Mss.
- Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek, Aa 20, f. 113r-115r saec. xi, e)
- Metz, Bibliothèques-Médiathèques, 1212, p. 528-531 saec. xii, f)
- Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. lat. 13371, f. 22r-59v saec. x, f. 22r-33v, b), 33v-42r, d), 42r-57r, c), 57r-59v, a)
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Hanssens, p. 15 v. Edd. Hanssens, pp. 237-240 v. Edd. Zechiel-Eckes (2014) xix-xlvi E. Dümmler (MGH Epp., 5), 1899, 267 (dMGH) A. Werminghoff (MGH Conc., 2/2), 1908, 769, 778 (dMGH)
Ausgaben – Edd.
E. Martène – U. Durand, Veterum scriptorum et monumentorum historicorum, dogmaticorum, moralium amplissima collectio, 9, Parisiis 1733, 641-668 (http://hdl.handle.net) b), c), d) in vertauschter ReihenfolgeM. Mansi, Sacrorum conciliorum nova et amplissima collectio, 14, Venetiis 1769, 663-670, 741-754 (http://www.documentacatholicaomnia.eu) 663-670 b), 741-754 c), d) in vertauschter ReihenfolgeJ. P. Migne, Patrologiae cursus completus. Series Latina, 104, Parisiis 1841-1864, col. 325-330 (BV) e)J. P. Migne, Patrologiae cursus completus. Series Latina, 119, Parisiis 1841-1864, col. 71-94 (http://gallica.bnf.fr) b), c), d) in vertauschter Reihenfolge aus ed. Martène – DurandE. Dümmler (MGH Epp., 5), 1899, 267-273 (dMGH) b)A. Werminghoff (MGH Conc., 2/2), 1908, 769-782 (dMGH) c), d)J. M. Hanssens, Un document "antiamalarien", Ephemerides liturgicae (Città del Vaticano) 41 (1927) 240-244 (ZDB) f)K. Zechiel-Eckes, Flori Lugdunensis Opera polemica (Corpus Christianorum. Continuatio mediaevalis, 260), Turnhout 2014, 1-5, 33-90
Literatur zum Werk – Comm.
v. Comm. gen. Boshof (1969) 266-286 v. Comm. gen. Mönchemeier, pp. 41-53 v. Comm. gen. Zechiel-Eckes (1999) 21-35, 42-71 A. Werminghoff (MGH Conc., 2/2), 1908, 768-769 (dMGH) J. M. Hanssens, De Flori Lugdunensis opusculis contra Amalarium, Ephemerides liturgicae (Città del Vaticano) 47 (1933) 15-31 (ZDB) P. Duc, Étude sur l'Expositio Missae de Florus de Lyon, Belley 1937, 28-29 A. Kolping, Amalar von Metz und Florus von Lyon. Zeugen eines Wandels im liturgischen Mysterienverständnis der Karolingerzeit, Zeitschrift für katholische Theologie 73 (1951) 424-464 (ZDB) A. Cabaniss, Amalarius of Metz, Amsterdam 1954, 81-90 A. E. M. Pohlen, Die südeuropäisch-spanisch-gotische Gruppe in den geistigen Auseinandersetzungen der Karolingerzeit, Bonn (Diss.) 1974, 96-141 W. Hartmann, Die Synoden der Karolingerzeit im Frankenreich und in Italien (Konziliengeschichte, Reihe A: Darstellungen), Paderborn – München – Wien – Zürich 1989, 194-195 W. Steck, Zur Amalar-Rezeption bei Florus von Lyon, in: Per assiduum studium scientiae adipisci margaritam. Festschrift Ursula Nilgen, hg. von A. Amberger, St. Ottilien 1997, 43-60 U. Meyer, Soziales Handeln im Zeichen des "Hauses". zur Ökonomik in der Spätantike und im frühen Mittelalter (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 140), Göttingen 1998, 213-224 W. Steck, Der Liturgiker Amalarius. Eine quellenkritische Untersuchung zu Leben und Werk eines Theologen der Karolingerzeit (Münchener Theologische Studien, I, 35), St. Ottilien 2000, 105-118 S. Patzold, Amalar, Guntard und die missglückte Messfeier: Ein methodischer Versuch über das Spucken im Frühmittelalter, in: Geschichtswissenschaft und "performative turn". Ritual, Inszenierung und Performanz vom Mittelalter bis zur Neuzeit (Norm und Struktur, 19), hg. von J. Martschukat – S. Patzold, Köln – Weimar – Wien 2003, 55-82 hier 74-80K. Zechiel-Eckes, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 59 (2003) 278-279 (ZDB – ZDBdigital) Rez. zu Steck, 2000W. Pezé, Florus, Agobard et le concile de Quierzy de 838, in: Lyon dans l'Europe carolingienne. Autour d'Agobard (816-840) (Collection Haut Moyen Âge, 36), hg. von F. Bougard – A. Charansonnet – M.-C. Isaïa, Turnhout 2019, 175-190
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Erwähnungen in Werkartikeln
Letzte Änderung: 13.05.2020