Formulae Bituricenses
(Formeln aus Bourges)
Repertorium Fontium 4, 498
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 700-900 |
Berichtszeit | 700-900 |
Gattung | Brieflehre-Formelbuch-fingierte Briefe; Dichtung |
Region | Frankenreich |
Schlagwort | |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
19 Formeln für Urkunden und Briefe aus Bourges (Cher). Die Urkundentexte stammen anscheinend noch aus dem frühen 8. Jh., die Briefe sind ca. 100 Jahre jünger. Die Leidener Handschrift bietet außerdem drei Briefmuster mit metrischen Einschüben sowie in einer Appendix 12 kurze Textmuster, überwiegend Formeln für Briefadressen. In der edierten Gestalt handelt es sich bei der Sammlung um ein Konstrukt Zeumers aus verschiedenen Überlieferungen. Inc.: Incipe loqui Musa.
Handschriften – Mss.
- Leiden, Universitaire Bibliotheken, BPL 114, f. 98-104, 161-166v saec. ix in.
- Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. lat. 10756, f. 62r-64r saec. viii in.
- Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. lat. 4629, f. 56v saec. ix in.
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Rio, pp. 245-246, 257-260 K. Zeumer (MGH Formulae Merowingici et Karolini aevi, 1), 1886, 166-167 (dMGH) H. Mordek, Bibliotheca capitularium regum Francorum manuscripta. Überlieferung und Traditionszusammenhang der fränkischen Herrschererlasse (Monumenta Germaniae Historica, Hilfsmittel, 15), München 1995, 502-507
Ausgaben – Edd.
M. Pardessus, Formule inédite, Bibliothèque de l'École des chartes 1 (1839-1840) 219-220 (ZDB – ZDBdigital) Nr. 7J. P. Migne, Patrologiae cursus completus. Series Latina, 87, Parisiis 1841-1864, col. 897-899 (BV) Nr. 9-14, aus ed. Pardessus (1839-1840) und (1842-1843), unter dem Titel Formulae ineditaeM. Pardessus, Notices sur les manuscrits de formules relatives au droit observé dans l'empire des Francs, suivies de quatorze formules inédites, Bibliothèque de l'École des chartes 4 (1842) 1-22 (ZDB – ZDBdigital) hier 20-22 Nr. 9-14L. A. Warnkönig, Urkundenbuch zur französischen Staats- und Rechtsgeschichte, in: Französische Staats- und Rechtsgeschichte. 1: Französische Staatsgeschichte. (Anhang:) Urkundenbuch zur französischen Staats- und Rechtsgeschichte, hg. von L. A. Warnkönig, Basel 1846, 6-8 (BV) separate Seitenzählung im Anhang!, hier Nr. 9-15, aus ed. Pardessus (1839-1840) und (1842-1843)E. de Rozière, Recueil général des Formules usitées dans l'Empire des Francs du Ve au Xe siècle, 1, Paris 1859 (BV) E. de Rozière, Recueil général des Formules usitées dans l'Empire des Francs du Ve au Xe siècle, 2, Paris 1859 (BV) E. de Rozière, Recueil général des Formules usitées dans l'empire des Francs du Ve au Xe siècle, 3, Paris 1871 (BV) K. Zeumer (MGH Formulae Merowingici et Karolini aevi, 1), 1886, 167-179 (dMGH) dazu Appendix 179-181 sowie Konkordanz zu den vorhergehenden Editionen ix-xixJ. Pirson, Merowingische und Karolingische Formulare (Sammlung vulgärlateinischer Texte, 5), Heidelberg 1913, 29-34 (http://www.archive.org) Auszüge
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Pardessus (1842-1843) 217-224 K. Zeumer, Über die älteren fränkischen Formelsammlungen, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 6 (1881) 9-115 (ZDB – ZDBdigital) hier 79-83R. Schröder, Über die fränkischen Formelsammlungen, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 4 (1883) 75-112 (ZDB – ZDBdigital) hier 82-83H. Bresslau, Handbuch der Urkundenlehre für Deutschland und Italien, Berlin – Leipzig 21931, 235 ( 1958, 1969) W. Wattenbach – W. Levison – R. Buchner, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Beiheft: Die Rechtsquellen, hg. von W. Wattenbach – W. Levison – R. Buchner, Weimar 1953, 52 D. Liebs, Römische Jurisprudenz in Gallien (2. bis 8. Jahrhundert). Eine Studie zur Geschichte der Prophetie und Astrologie (Freiburger rechtsgeschichtliche Abhandlungen. Neue Folge, 38), Berlin 2002, 235-240 A. Rio, Legal Practice and the Written Word in the Early Middle Ages. Frankish Formulae, c. 500-1000, Cambridge 2009, 111-112 S. Patt, Studien zu den 'Formulae imperiales'. Urkundenkonzeption und Formulargebrauch in der Kanzlei Kaiser Ludwigs des Frommen (814-840) (Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte, 59), Wiesbaden 2016, 34-35
Letzte Änderung: 06.05.2020