Stadtchronik von Frankenberg
Repertorium Fontium 4, 712
Autor | Gerstenberg, Wigand |
---|---|
Entstehungszeit | 1506 |
Berichtszeit | 505-1506 |
Gattung | Stadtchronik |
Region | Hessen |
Schlagwort | Stadtgeschichte |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
Chronik der Stadt Frankenberg (Hessen) von mythischen Anfängen im 6. Jh. bis 1506, in diesem Jahr abgeschlossen. Besonders ausführlich berichtet sie zur Zeitgeschichte. Inc.: Ipse edificavit portam domus Domini excelsam (Vorrede), Nach gots geburt do man schreib 505 jare, do was eyn konnig zu Doringen und Hessen (Text).
Handschriften – Mss.
- Kassel, Universitätsbibliothek. Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek, 4° Ms. hass. 26, f. 1r-40r Autograph und mehrere Abschriften
Literatur zu den Handschriften allgemein
H. Diemar, Chroniken von Hessen und Waldeck. 1: Die Chroniken des Wigand Gerstenberg von Frankenberg (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck, 7,1), Marburg 1909, 90∗-91∗ (http://digital.ub.uni-duesseldorf.de) Wigand Gerstenberg von Frankenberg 1457-1522. Die Bilder aus seinen Chroniken. Thüringen und Hessen. Stadt Frankenberg, hg. von U. Braasch-Schwersmann – A. Halle, Marburg 2007 mit zahlreichen FaksimilesU. Bodemann, Vom Lächeln im Leiden. Beobachtungen an Bildzyklen zum Leben der heiligen Elisabeth in spätmittelalterlichen Legenden und Chroniken, in: Elisabeth von Thüringen und die neue Frömmigkeit in Europa (Kulturgeschichtliche Beiträge zum Mittelalter und der frühen Neuzeit, 1), hg. von Chr Bertelsmeier-Kierst, Frankfurt/Main 2008, 295-312 hier 306-311
Ausgaben – Edd.
H. Diemar, Chroniken von Hessen und Waldeck. 1: Die Chroniken des Wigand Gerstenberg von Frankenberg (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck, 7,1), Marburg 1909, 379-474 (http://digital.ub.uni-duesseldorf.de)
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Letzte Änderung: 18.05.2020