Gesta praepositorum Stederburgensium continuata
(Fortsetzung zu den Taten der Pröpste von Steterburg)
Repertorium Fontium 4, 741
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | |
Berichtszeit | 1211-1311 |
Gattung | Kloster-/Stiftschronik |
Region | Niedersachsen |
Schlagwort | Orden: Augustinerchorherren |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Geschichte des Chorfrauenstifts Steterburg bei Salzgitter (O.Can.S.Aug., Niedersachsen, dioec. Hildesheim) für die Jahre 1211 bis 1311, als Fortsetzung zum Chronicon Stederburgense Gerhards von Steterburg. Inc.: Bertoldus pie memorie preposituram ecclesie Stederborch post obitum domini Gerhardi suscepit.
Handschriften – Mss.
- Wolfenbüttel, Niedersächsisches Landesarchiv - Staatsarchiv Wolfenbüttel, VII B Hs Nr. 365 saec. xiv in.
Literatur zu den Handschriften allgemein
Ausgaben – Edd.
Literatur zum Werk – Comm.
G. Waitz (MGH SS, 25), 1880, 719-720 (dMGH) W. Wattenbach – F. J. Schmale, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. 1: Vom Tode Kaiser Heinrichs V. bis zum Ende des Interregnum, hg. von F.-J. Schmale, Darmstadt 1976, 422 S. Bunselmeyer, Das Stift Steterburg im Mittelalter (Beihefte zum Braunschweigischen Jahrbuch, 2), Braunschweig 1983
Erwähnungen in Werkartikeln
Letzte Änderung: 10.09.2019