Opera
(Werke)
Repertorium Fontium –, –
Autor | Hagen, Johannes |
---|---|
Entstehungszeit | um 1440-1476 |
Berichtszeit | |
Gattung | Kirchentraktat; Predigt |
Region | |
Schlagwort | Theologie; Liturgie; Exegese; Mystik; Blutwunder; Marienfrömmigkeit; Papst/Konzil; Ablass |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Insgesamt mindestens 500 Werke unterschiedlichen Inhalts; fast keines davon liegt in kritischer Edition vor, viele Texte sind verschollen. Die Fülle seiner Schriften hat Hagen selbst in zwei Registra Scriptorum (dazu Comm. Klapper, II, pp. 128-139, 143-153, mit Auszügen) festgehalten, eine kritische Werkliste fehlt.
Handschriften – Mss.
- Erfurt, Bistumsarchiv, Hs. Hist. 1 Autograph
- Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Cod. Quart 50 Teilweise Autograph
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Klapper, II, pp. 1-44 Beschreibung der Erfurter Hs.v. Comm. Mertens, coll. 391-392
Ausgaben – Edd.
v. Comm. Klapper, II, pp. 41-153 41-43 Verzeichnis der Drucke, 44-153 Auszüge seiner Werke aus der Erfurter Hs.
Literatur zum Werk – Comm.
J. Klapper, Der Erfurter Kartäuser Johannes Hagen. Ein Reformtheologe des 15. Jahrhunderts (Erfurter Theologische Studien, 10/11), Erfurt 1960 D. Kleineidam, in: Neue Deutsche Biographie, 10, Berlin 1974, 169 H. Rüthing, in: Dictionnaire de spiritualité ascétique et mystique, 8, Paris 1974, 543-552 D. Mertens, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 3, Berlin - New York 21981, 388-398 H. Rüthing, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 5, Freiburg/Br. 31996, 914 J. Vennebusch, Zeitkritische Schriften des Mainzer Dompredigers Johannes de Lutrea (gest. 1479) in einem Kodex aus seinem Besitz, Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 52 (2000) 55-97 (ZDB – ZDBdigital) hier 66-68 über die Instructio praedicatorum, in der die Ablassthesen des Johannes de Lutrea widerlegt werdenDie deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 11, Berlin - New York 22004, 581 NachtragM. Eifler, Ut non solum mihi, sed aliis prodesset mea lectio. Autographe und Unika des Erfurter Kartäusers Johannes Hagen in einer Weimarer Handschrift, Das Mittelalter 14/2 (2009) 70-87 (ZDB)
Letzte Änderung: 10.09.2019