Liber subtilitatum diversarum naturarum creaturarum
(Die verschiedenen feinen Eigenschaften der Geschöpfe)
Repertorium Fontium 5, 490
Autor | Hildegardis abbatissa Montis S. Ruperti |
---|---|
Entstehungszeit | 1136-1179 |
Berichtszeit | 1136-1179 |
Gattung | Traktat |
Region | Rheinfranken |
Schlagwort | Orden: Benediktiner; Autorinnen; Naturkunde; Medizin |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Werk naturkundlich-medizinischen Charakters. Der Titel ist der des intendierten Werkes, wie der Vorrede des Liber vitae meritorum zu entnehmen ist. Das Werk ist nicht in seiner ursprünglich wohl einheitlichen Form überliefert, sondern in zwei unterschiedlichen Teilen, deren Titel erstmals im Kanonisationsprotokoll von 1233 erscheinen: a) Liber simplicis medicinae, eine Darstellung der drei Reiche der Natur (Pflanzen, Tiere, Mineralien) auf der Basis der Vier-Elemente-Lehre, erstmals gedruckt 1533 unter dem Titel Physica, in fünf vollständigen und fünf fragmentarischen, darunter deutschen Hss. erhalten. b) Liber compositae medicinae, auch Causae et Curae, ein für die medizinische Praxis adaptiertes Arznei-Kompilat, in einer Hs. und einem Fragment überliefert. Die Physica-Hs. in Florenz ist die dem Original am nächsten stehende, die einzig vollständige Handschrift der Causae et Curae zeigt Übernahmen aus der Physica und ist als authentisches Werk nicht gesichert. Inc.: In creatione hominis de terra alia terra sumpta est (a), Deus ante creationem mundi absque initio fuit et est (b).
Handschriften – Mss.
- Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. lat. qu. 674, f. 103r-103v
- København, Det Kongelige Bibliotek, Ny kgl. Saml. 90b
v. Comm. Moulinier (1995) 45-80 v. Edd. Moulinier (2003) xix-xxx
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. gen. Schrader – Führkötter, pp. 55-56 v. Edd. Hildebrandt – Th. Gloning, pp. 14-21 v. Edd. Müller (2008) xi-xvii xi Hss. der 'Physica', xiv-xvii, nach der Hs. Firenze, Biblioteca Medicea Laurenziana, Ashburnham 1323, um 1300 aus St. Matthias-St. Eucharius in Trier, in einer dem Original näher stehenden Fassung der 'Physica' als die übrigen Hss.v. Edd. Schipperges v. Transl. Riethe, pp. 171-172 M. Embach – M. Wallner, Conspectus der Handschriften Hildegards von Bingen, Münster 2013 mit Auflistung von 16 Hss. des Liber simplicis medicinae 331-332 und 4 Hss. des Liber compositae medicinae 331M. Embach, Ein neuentdeckter Textzeuge der Physica Hildegards von Bingen. Das Trierer Fragment aus E II 55 8°, in: Diligens Scrutator Sacri Eloquii. Beiträge zur Exegese- und Theologiegeschichte des Mittelalters. Festgabe für Rainer Berndt SJ zum 65. Geburtstag (Archa verbi. Subsidia, 14), hg. von H. P. Neuheuser – R. M. W. Stammberger – M. M. Tischler, Münster 2016, 489-505 mit Facs. 500-501, Fragment saec. xiii in., älteste ÜberlieferungR. Hildebrandt, Die überlieferungsgeschichtliche Komplexität der 'Physica' Hildegards von Bingen, Zeitschrift für deutsches Altertum 147 (2018) 141-161 (ZDB – ZDBdigital) http://www.mirabileweb.it/title/physica-hildegardis-bingensis-abbatissa-n-1098-m-1-title/4461 http://www.mirabileweb.it/title/causae-et-curae-hildegardis-bingensis-abbatissa-n--title/4076
Alte Übersetzungen – Vet. Transl.
Deutsch
M. Weiss-Amer, Die 'Physica' Hildegards von Bingen als Quelle für das 'Kochbuch Meister Eberhards', Sudhoffs Archiv für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 76 (1992) 87-96 (ZDB – ZDBdigital) Augsburg, Universitätsbibliothek, Cod. III.1.2.43, f. 59r-70r , Auszüge aus der 'Physica'B. Fehringer, Das Speyerer Kräuterbuch mit den Heilpflanzen Hildegards von Bingen. Eine Studie zur mittelhochdeutschen Physica-Rezeption mit kritischer Ausgabe des Textes (Würzburger medizinhistorische Forschungen, Beiheft, 3), Würzburg 1994 Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. germ. fol. 817M. Weiss (Adamson), Der deutsche Anhang zu Hildegard von Bingens 'Liber simplicis medicinae' in Codex 6952 der Bibliothèque Nationale in Paris (fol. 232v-239v), Sudhoffs Archiv für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 79 (1995) 173-192 (ZDB – ZDBdigital)
Ausgaben – Edd.
Hildegard von Bingen, Physica S. Hildegardis, Argentorati: Schott 1533 (VD16) a)Experimentarius medicinae, Argentorati: Schott 1544 (VD16) a)J. P. Migne, Patrologiae cursus completus. Series Latina, 197, Parisiis 1841-1864, col. 1117-1352 (http://www.archive.org) a)P. Kaiser, Hildegardis Causae et Curae, Leipzig 1903 (https://archive.org) b)H. Schipperges, Ein unveröffentlichtes Hildegard-Fragment, Sudhoffs Archiv für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 40 (1956) 41-77 (ZDB – ZDBdigital) zu b)R. Suntrup, Die Bedeutung der liturgischen Gebärden und Bewegungen in lateinischen und deutschen Auslegungen des 9. bis 13. Jahrhunderts (Münstersche Mittelalter-Schriften, 37), München 1978 (BV) a) aus Freiburg im Breisgau, Universitätsbibliothek, Hs. 187AL. Moulinier, Fragments inédits de la Physica. Contributions à l'étude de la transmission des manuscrits scientifiques de Hildegarde de Bingen, Mélanges de l'École française de Rome. Moyen Age-Temps Modernes 105 (1993) 629-650 (ZDB – ZDBdigital) J. C. Santos Paz, Nouvelles données sur la tradition du Liber subtilitatum d'Hildegarde de Bingen, The Journal of Medieval Latin 6 (1996) 197-208 (ZDB – ZDBdigital) 11 bis dahin noch ungedruckte Abschnitte aus der Florentiner Hs.P. Riethe – B. K. Vollmann, Das Buch von den Elementen. Kritischer Text, Übersetzung und Kommentar, Binger Geschichtsblätter 20 (1998) 30-87 (ZDB – ZDBdigital) hier 65-73, a)L. Moulinier, Beate Hildegardis cause et cure (Rarissima mediaevalia, 1), Berlin 2002 b)I. Müller – Ch. Schulze – Sv. Neumann, Hildegard von Bingen: Physica. Edition der Florentiner Handschrift (Cod. Laur. Ashb. 1323, ca. 1300) im Vergleich mit der Textkonstitution der "Patrologia Latina" (Migne), Hildesheim – Zürich – New York 2008 a)R. Hildebrandt – Th. Gloning, Hildegard von Bingen: Physica - Liber subtilitatum diversarum naturarum creaturarum. Textkritische Ausgabe, Berlin – New York 2010 a)
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
J. Berendes, Die Physica der heiligen Hildegard, Wien 1897 a), gekürztP. Kaiser, Die Schrift der Äbtissin Hildegard über Ursachen und Behandlung der Krankheiten, Therapeutische Monatshefte 16 (1902) 420-423, 468-471, 637-642 (ZDB) b), AuszügeA. Huber, Der Äbtissin St. Hildegardis mystisches Tier- und Artzeneyenbuch, Wien 1923 a)H. Schulz, Der Äbtissin Hildegard von Bingen Ursachen und Behandlung der Krankheiten, München 1933 ( Ulm 1955) b)H. Schipperges, Heilkunde. Das Buch von dem Grund und Wesen und der Heilung der Krankheiten, Salzburg 1955 ( 1957) b)P. Riethe, Naturkunde. Das Buch von dem inneren Wesen der verschiedenen Naturen in der Schöpfung, Salzburg 1959 a)M.-L. Portmann, Hildegard von Bingen: Heilmittel. 1: Buch 3, Von den Bäumen, Basel 1982 M.-L. Portmann, Hildegard von Bingen: Heilmittel. 2: Buch 1, Von den Pflanzen (1-112), Basel 1982 M.-L. Portmann, Hildegard von Bingen: Heilmittel. 3: Buch 1, Von den Pflanzen (113-Ende), Basel 1983 M.-L. Portmann, Hildegard von Bingen: Heilmittel. 4: Buch 2/4/5, Elemente, Edelsteine, Fische, Basel 1983 M.-L. Portmann, Hildegard von Bingen: Heilmittel. 5: Buch 6/7, Vögel, Tiere, Basel 1984 M.-L. Portmann, Hildegard von Bingen: Heilmittel. 6: Buch 8/9, Reptilien, Metalle, Basel 1984 a)P. Riethe, Hildegard von Bingen: Das Buch von den Pflanzen. Nach den Quellen übersetzt und erläutert, Salzburg 2007 O. Riha, Ursprung und Behandlung der Krankheiten. Causae et curae (Hildegard von Bingen: Werke, 2), Beuron 2011 b)O. Riha, Heilsame Schöpfung. Die natürliche Wirklichkeit der Dinge (Hildegard von Bingen: Werke, 5), Beuron 2012 a)J. Berendes, Hildegard von Bingen: Physica, München 2018 a), Nachdruck der Ausgabe von 1897
Englisch
P. Throop, Hildegard von Bingen's Physica. The Complete English Translation of Her Classic work on Health and Healing, Rochester, NY 1998 a)M. Berger, Hildegard of Bingen: On Natural Philosophy and Medicine. (Cause et Cure), Cambridge 1999 b)B. Hozeski, Hildegard's Healing Plants. From Her Physica, Boston 2001 a)
Französisch
P. Monat, Hildegarde de Bingen: Le livre des subtilités des créatures divines. Physique, Grenoble 21988 a)
Literatur zum Werk – Comm.
v. Transl. Riethe, pp. 7-9, 170-176 dort ältere Literaturv. Transl. Schipperges, pp. 39-46 F. A. Reuss,, De libris physicis S. Hildegardis. Commentatio historico-medica, Würzburg 1835 (BV) F. A. Reuss, Der heiligen Hildegard subtilitatum diversarum creaturarum libri novem, Annalen des Vereins für nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung 6 (1859) 50-106 (ZDB) P. Kaiser, Die naturwissenschaftlichen Schriften der Hildegard von Bingen, Berlin 1901 E. von Steinmeyer, Jahresbericht über die Erscheinungen aus dem Gebiete der germanischen Philologie 25 (1903) 84-85 (ZDB) zu Ed. Kaiser 1903P. von Winterfeld, Zeitschrift für deutsches Altertum 47 (1904) 292-296 (ZDB – ZDBdigital) Anzeiger, zu Ed. Kaiser 1903)P. Riethe, Der Weg Hildegards von Bingen zur Medizin, Mainz (Diss.) 1951 L. Geisenheyner, Über die Physica der hl. Hildegard von Bingen (Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft, 52), Basel – Stuttgart 1955 L. Moulinier, Une encyclopédiste sans précédent? Le cas de Hildegarde de Bingen, in: L'enciclopedismo medievale (Memoria del tempo, 1), hg. von M. Picone, Ravenna 1994, 119-134 L. Moulinier, Le manuscrit perdu à Strasbourg. Enquête sur l' oeuvre scientifique de Hildegarde, Paris – Saint Denis 1995 darin Edition des Fragments Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1207 f. 64r-65vI. Müller, Zur Verfasserfrage der medizinisch-naturkundlichen Schriften Hildegards von Bingen, in: Tiefe des Gotteswissens – Schönheit der Sprachgestalt bei Hildegard von Bingen. Internationales Symposium in der Katholischen Akademie Rabanus Maurus Wiesbaden – Naurod vom 9. bis 12. September 1994, hg. von M. Schmidt, Stuttgart – Bad Cannstatt 1995, 1-17 R. Hildebrandt, Spurensuche. Die Bedeutung der 'Physica'-Handschrift für eine authentische Textgewinnung, in: Hildegard von Bingen, Prophetin durch die Zeiten. Zum 900. Geburtstag, hg. von Äbtissin E. Forster, Eibingen - Freiburg 1997, 448-457 I. Müller, Wie authentisch ist die Hildegardmedizin? Zur Rezeption des 'Liber simplicis medicinae' Hildegards von Bingen im Codex Bernensis 525, in: Hildegard von Bingen, Prophetin durch die Zeiten. Zum 900. Geburtstag, hg. von Äbtissin E. Forster, Eibingen - Freiburg 1997, 420-430 I. Müller, Ist die sogenannte Hildegardmedizin noch die Medizin Hildegards?, Nova Acta Leopoldina (Leopoldina R. 3) 44 (1999) 449-464 (ZDB – ZDBdigital) G. Keil, Hildegard von Bingen deutsch: Das Speyrer Kräuterbuch, in: Hildegard von Bingen in ihrem historischen Umfeld. Internationaler wissenschaftlicher Kongress zum 900jährigen Jubiläum, 13.-19. September 1998, hg. von A. Haverkamp, Mainz 2000, 441-458 I. Müller, Die Bedeutung der lateinischen Handschrift Ms. Laur. Ashb. 1323 (Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana) für die Rekonstruktion der 'Physica' Hildegards von Bingen und ihre Lehre von den natürlichen Wirkkräften, in: Hildegard von Bingen in ihrem historischen Umfeld. Internationaler wissenschaftlicher Kongress zum 900jährigen Jubiläum, 13.-19. September 1998, hg. von A. Haverkamp, Mainz 2000, 421-440 R. Hildebrandt, Ein neuer Weg zur Edition von Hildegards 'Physica', in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2. bis 4. August 1999 (Germanistische Bibliothek, 13), hg. von R. Bergmann – E. Glaser – Cl. Moulin-Fankhänel, Heidelberg 2001, 537-550 L. Moulinier, Hildegard ou Pseudo-Hildegarde? Réflexions sur l'authenticité du traité 'Cause et cure', in: Im Angesicht Gottes suche der Mensch sich selbst. Hildegard von Bingen (1098-1179) (Erudiri Sapientia, 2), hg. von R. Berndt, Berlin – München 2001, 115-146 D. Schreiber, Untersuchung zum deutschen Wortschatz in der 'Physica' Hildegards von Bingen (Beiträge zur deutschen Philologie, 68), Gießen 2002 B. K. Vollmann, Zum Text der 'Physica' Hildegards von Bingen, Mittellateinisches Jahrbuch 38/2 (2003) 345-355 (ZDB)
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Letzte Änderung: 24.07.2020