Chronicon
(Chronik)
Repertorium Fontium 2, 127
Autor | Ado archiepiscopus Viennensis |
---|---|
Entstehungszeit | 850-875; 875-1032 |
Berichtszeit | Weltchronik-1032 |
Gattung | Weltchronik |
Region | Frankenreich; Frankreich bis 1200 |
Schlagwort | |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Chronik von Christi Geburt bis 869. Unter Benutzung der Chronik des Beda Venerabilis teilt der Autor den Ablauf in sieben Zeitalter. Vom Tod Karls d. Gr. († 814) an schreibt er aus eigener Kenntnis, chronologische Irrtümer sind häufig. Das Werk erhielt später zwei Fortsetzungen, die erste bis 877, die zweite bis 1032. Inc.: Breves temporum per generationes et regna.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
G. H. Pertz (MGH SS, 2), 1829, 315-316 (dMGH) G. H. Pertz, Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 7 (1839) 376-378 (ZDB – ZDBdigital) K. Hampe, Reise nach England vom Juli 1895 bis Februar 1896, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 22 (1897) 223-286, 335-415, 607-699 (ZDB – ZDBdigital) hier 651, London, British Library, Add. 34389H. Omont, Nouvelles acquisitions du département des manuscrits de la Bibl. nat. pendant les aimées 1913-1914, Bibliothèque de l'École des chartes 76 (1915) 26-27 (ZDB – ZDBdigital) Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. nouv. acq. lat. 2442B. Krusch – W. Levison (MGH SS rer. Merov., 1/1), 1951, xxx-xxxi (dMGH) 2. Aufl.http://www.mirabileweb.it/title/chronicon-ado-viennensis-archiepiscopus-n-800-ca-m-title/9542 3 Hss.
Ausgaben – Edd.
B. Gregorii Turonensis episcopi Historiarum precipue gallicarum Lib. X. Adonis Viennensis episcopi Sex aetatum mundi Breves seu commentarii: usque ad Carolum simplicem francorum regem, Paris: Badius et Paruus 1522, 149r-182r (BV) M. de La Bigne, Bibliotheca sanctorum patrum, 7, Parisiis 21589 M. de La Bigne, Magna Bibliotheca Veterum Patrum et antiquorum Scriptorum Ecclesiasticorum, 9, Coloniae Agrippinae 31618, 258-296 (VD17) M. de La Bigne, Magna Bibliotheca Veterum Patrum et antiquorum Scriptorum Ecclesiasticorum, 7, Parisiis 51644, 297-384 M. de La Bigne – Ph. Despont, Maxima bibliotheca veterum patrum et antiquorum scriptorum ecclesiasticorum, 16, Lugduni 1677, 768-810 Recueil des historiens des Gaules et de la France, 2, Paris 1739, 666-673 (http://gallica.bnf.fr) AuszügeRecueil des historiens des Gaules et de la France, 5, Paris 1744, 316-323 (http://gallica.bnf.fr) AuszügeRecueil des historiens des Gaules et de la France, 6, Paris 1749, 190-191 (http://gallica.bnf.fr) AuszügeRecueil des historiens des Gaules et de la France, 7, Paris 1749, 44, 54-56 (http://archive.org – http://gallica.bnf.fr) AuszügeG. H. Pertz (MGH SS, 2), 1829, 317-323 (dMGH) a. 527-869, aber erst ab a. 814 vollständig, ebd. 324-326 die FortsetzungenJ. P. Migne, Patrologiae cursus completus. Series Latina, 123, Parisiis 1841-1864, col. 23-138 (http://www.archive.org) aus ed. de la Bigne – Despont (1677)
Literatur zum Werk – Comm.
M. Büdinger, Die Universalhistorie im Mittelalter, Denkschriften der philos.-hist. Klasse der (K.) Österreichischen Akademie der Wissenschaften 46/2 (1900) 1-43 (ZDB) hier 17A. Grospellier, Mélanges d'hagiographie dauphinoise, Bulletin d'histoire ecclésiastique et d'archéologie religieuse des diocèses de Valence, Gap, Grenoble et Viviers 20 (1900) 1-36, 57-83, 169-184 (ZDB) A. Grospellier, Mélanges d'hagiographie dauphinoise, Bulletin d'histoire ecclésiastique et d'archéologie religieuse des diocèses de Valence, Gap, Grenoble et Viviers 21 (1901) 74-80 (ZDB) W. Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter bis zur Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 1, Berlin 71904, 240 (https://archive.org) B. Krusch, Die neueste Wendung im Genovefa-Streit, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 40 (1916) 267-327 (ZDB – ZDBdigital) hier 282-284J. Viard, Les grandes chroniques de France. 3: Charlemagne (Société de l'histoire de France, Publications), Paris 1923, xxi (https://archive.org) F. Landsberg, Das Bild der alten Geschichte in mittelalterlichen Weltchroniken, Berlin (Diss.) 1934, 33-36 H. Mühlner, Die Sachsenkriege Karls des Grossen in der Geschichtsschreibung der Karolinger- und Ottonenzeit (Historische Studien, 308), Berlin 1937, 52 H. Löwe, Von Theoderich dem Großen zu Karl dem Großen. Das Werden des Abendlandes im Geschichtsbild des frühen Mittelalters, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 9 (1952) 353-401 (ZDB – ZDBdigital) hier 389-390 n. 137W. Mohr, Die begriffliche Absonderung des ostfränkischen Gebietes in westfränkischen Quellen des 9. und 10. Jahrhunderts, Archivum Latinitatis Medii Aevi 24 (1954) 19-41 (ZDB – ZDBdigital) hier 31-32B. Blumenkranz, Les auteurs chrétiens latins du moyen âge sur le Juifs et le judaïsme, Revue des études juives 114 (1955) 37-90 (ZDB – ZDBdigital) hier 59-69A.-D. von den Brincken, Studien zur lateinischen Weltchronistik bis in das Zeitalter Ottos von Freising, Düsseldorf 1957, 126-128 W. Wattenbach – W. Levison – H. Löwe, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. 5: Die Karolinger vom Vertrag von Verdun bis zum Herrschaftsantritt der Herrscher aus dem Sächsischen Hause. Das westfränkische Reich, Weimar 1973, 622-624 N. Schröer, Die Annales s. Amandi und ihre Verwandten. Untersuchungen zu einer Gruppe karolingischer Annalen des 8. und frühen 9. Jahrhunderts, Göppingen 1975, 33-70 L. Lanza, Ado 1, in: C.A.L.M.A. Compendium Auctorum Latinorum Medii Aevi (500-1500), 1, Firenze 2003, 46 R. McKitterick, Perceptions of the past in the early middle ages, Notre Dame, Ind. 2006, 29-30 S. Patzold, Episcopus. Wissen über Bischöfe im Frankenreich des späten 8. bis frühen 10. Jahrhunderts (Mittelalter-Forschungen, 25), Ostfildern 2008, 430-434 (http://nbn-resolving.de) S. Kaschke, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 15 E. Mégier, Karolingische Weltchronistik zwischen Historiographie und Exegese. Frechulf von Lisieux und Ado von Vienne, in: Diligens Scrutator Sacri Eloquii. Beiträge zur Exegese- und Theologiegeschichte des Mittelalters. Festgabe für Rainer Berndt SJ zum 65. Geburtstag (Archa verbi. Subsidia, 14), hg. von H. P. Neuheuser – R. M. W. Stammberger – M. M. Tischler, Münster 2016, 37-52 E. Mégier, Le temps des âges du monde, de saint Augustin à Hugues de Fleury (en passant par Isidore de Séville, Bède le Vénérable, Adon de Vienne et Fréculphe de Lisieux), in: Le Sens du Temps. The Sense of Time. Actes du VIIe Congrès du Comité International de Latin Médiéval. Proceedings of the 7th Congress ot the International Medieval Latin Commitee (Lyon, 10-13.09.2014), hg. von P. Bourgain – J.-Y. Tilliette, Genève 2017, 581-600
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Erwähnungen in Werkartikeln
Letzte Änderung: 06.04.2020