Liber de diversitate naturae et personae
(Über den Unterschied von Natur und Person)
Repertorium Fontium –, –
Autor | Hugo scholasticus Honaugiensis |
---|---|
Entstehungszeit | 1179-1182 |
Berichtszeit | 1179-1182 |
Gattung | Traktat |
Region | |
Schlagwort | Gesandtschaft; Theologie; Dogmatik; Byzanz; Christologie |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Philosophisch-theologischer Traktat, Gegenstand sind die Trinität und die beiden Naturen der Person Christi. Der 'Liber' ist zwischen 1179 und 1182 auf der Basis einer Sammlung patristischer Texte mit dem Titel Liber de differentia naturae et personae (Colmar, Bibliothèque municipale, Ms. 58, f. 36-44v ) verfasst, die der Pisaner Hugo Etherianus in Konstantinopel aus griechischen Quellen übersetzt hat und die Hugo von Honau dort von ihm erhalten hatte. Berichtet wird im Vorwort unter anderem über die Gesandtschaften des Verfassers nach Konstantinopel. Der 'Liber de diversitate' ist in der einzigen Hs. unvollständig überliefert.
Handschriften – Mss.
Ausgaben – Edd.
v. Comm. Haring (1962) 117-216 117-119 Capitulatio, 120-124 Introductio, 124-216, TraktatC. H. Haskins, Studies in the History of Medieval Science (Harvard Historical Studies, 27), Cambridge, Mass. 21927, 210-212 A. Dondaine, Hugues Ethérien et Léon Toscan, Archives d'histoire doctrinale et littéraire du Moyen Âge 19 (1952) 67-134 (ZDB – ZDBdigital) hier 74-75 Auszüge
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Haskins, pp. 212-213 A. Dondaine, Hugues Ethérien et Léon Toscan, Archives d'histoire doctrinale et littéraire du Moyen Âge 19 (1952) 67-134 (ZDB – ZDBdigital) hier 89 sqq.N. M. Häring, The "Liber de Differentia naturae et personae" by Hugh Etherian and the Letters addressed to him by Peter of Vienna and Hugh of Honau, Mediaeval Studies. Toronto 24 (1962) 1-34 (ZDB – ZDBdigital) Edition pp. 21-34N. M. Häring, The Liber de diversitate naturae et personae by Hugh of Honau, Archives d'histoire doctrinale et littéraire du Moyen Âge 29 (1962) 103-216 (ZDB – ZDBdigital) J. Fried, In den Netzen der Wissensgesellschaft. Das Beispiel des mittelalterlichen Königs- und Fürstenhofes, in: Wissenskulturen. Beiträge zu einem forschungsstrategischen Konzept (Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel, 1), hg. von J. Fried – Th. Kailer, Berlin 2003, 141-193 hier 174
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Letzte Änderung: 10.09.2019