Vita s. Servatii
(Leben des hl. Servatius)
Repertorium Fontium 6, 268
Autor | Iocundus Traiectensis |
---|---|
Entstehungszeit | um 1070-1076 |
Berichtszeit | 300-384 |
Gattung | Hagiographie; Biographie |
Region | Niederlothringen |
Schlagwort | Heiligenverehrung |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
(BHL 7617-7638). Kompilation über das Lebens des hl. Servatius, des ersten Bischofs von Tongern-Maastricht, die der Verfasser auf Bitten eines Kanonikers von St. Servatius in Maastricht um 1070-1076 verfertigte. Sie war die Quelle vieler anderer Werke, aus ihr wurden die Vita s. Gundulphi ep. Traiectensis (BHL 3705-3707) und die Vita s. Monulfi ep. Traiectensis (BHL 6012-6016) gezogen. Das Werk ist nicht in der ursprünglichen Gestalt überliefert, sondern in drei verschiedenen Fassungen: A) zwischen 1106 und 1120 zusammen mit den Miracula, B) vor 1150 in Maastricht, C) in St-Trond, 12. Jh. Eine weitere Bearbeitung von Vita und Miracula liegt in den Gesta sancti Servatii eines anonymen Autors aus Maastricht kurz nach 1126 vor. Eine Bearbeitung von B) ist von Johannes Gielemans in sein Hagiologicum Brabantinorum aufgenommen worden. Inc.: Actus Servatii tenet hic exordia sancti (Einleitende Verse), Sanctae Traiectensis ecclesiae fratribus homo alienus (Widmung), Igitur cum hic amantissimus Domini Servatius (Text).
Handschriften – Mss.
- Bruxelles, Société des Bollandistes, Bibliothèque, Ms. 5, f. 226r-243v Fassung B
- Liège, Bibliothèque ALPHA de l'université, ms. 260, f. 53r-64r Fassung C
- Trier, Stadtbibliothek, HS 1138/46 8°, f. 1v-71r (Digitalisat) Fassung A
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd. Boeren, pp. 125-135 P. Becker, Die Benediktinerabtei St. Eucharius – St. Matthias in Trier. Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier. Das Erzbistum Trier, 8 (Germania sacra. Neue Folge, 34), Berlin – New York 1996, 119 (http://hdl.handle.net) Nr. 62, zur Trierer Hs.http://www.mirabileweb.it/title/vita-sancti-servatii-iocundus-presbyter-n-1030-ca--title/15169 4 Hss.
Ausgaben – Edd.
R. Köpke (MGH SS, 12), 1856, 88-126 (dMGH) AuszügeF. Wilhelm, Sanct Servatius oder wie das erste Reis in Deutscher Zunge geimpft wurde, München 1910, 278-283 W. Levison, Aus rheinischer und fränkischer Frühzeit. Ausgewählte Ausätze, hg. von W. Levison, Düsseldorf 1948, 49-56 zu Wilhelm, Sanct Servatius, Nachdruck aus «Westdeutsche Zeitschrift» 30 (1911) 510-517P. C. Boeren, Iocundus. Biographe de Saint Servais, La Haye 1972, 135-213 kritische Edition der Vita nach Hs. Trier ohne die Miracula, Verzeichnis weiterer Teilausgaben pp. 9-11
Übersetzungen – Transl.
Niederländisch
Sint Servaas volgens Jocundus, hg. von R. de la Haye, Maastricht 2006, 151-233 unter dem Titel De wonderen van Sint Servatius
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Boeren, pp. 1-134 v. Edd. Wilhelm, pp. XXV-XXX, LXXXVI A. Molinier, Les sources de l'histoire de la France des origines aux guerres d'Italie (1494). 2: Époque féodale, les Capétiens jusqu'en 1180, Paris 1902, 158 (https://archive.org) Nr. 1725S. Balau, Les sources de l'histoire de Liège au Moyen Âge. Etude critique, Bruxelles 1903, 312-318 (https://archive.org) H. Rademacher, Die Entwicklung der lateinischen Servatiuslegende bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts, Bonn (Diss.) 1924 W. Levison, Jahrbuch der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn 3 (1924-1925) 187 (ZDB) zu der nicht mehr verfügbaren Arbeit von RademacherM. Manitius, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 3: Vom Ausbruch des Kirchenstreites bis zum Ende des zwölften Jahrhunderts, München 1931, 84-86 (https://nbn-resolving.de) B. H. M. Vlekke, St. Servatius. De eerste Nederlandse bisschop in historie en legende, Maastricht 1935, 82-131 J. de Ghellinck, Littérature latin au Moyen Age (Bibliothèque catholique des sciences religieuses, 85), Paris 1939, 406 F. Lot, Index scriptorum operumque Latino-Gallicorum medii aevi saec. XI (1000-1108), Archivum Latinitatis Medii Aevi 16 (1942) 39 (ZDB – ZDBdigital) nr. 202W. Wattenbach – R. Holtzmann, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Deutsche Kaiserzeit, 1/4, Berlin 1943, 738 ( Darmstadt 1967) M. Zender, Räume und Schichten mittelalterlicher Heiligenverehrung in ihrer Bedeutung für die Volkskunde. Die Heiligen des mittleren Maaslandes und der Rheinlande in Kultgeschichte und Kultverbreitung, Bonn 21973, 61-88 1. Aufl. Düsseldorf 1959R. Kroos, Jocundus und die Servatius-Liturgie, De Maasgouw 93 (1974) 181-198 (ZDB) M. Carasso-Kok, Repertorium van verhalende historische bronnen uit de middeleeuwen. Heiligenlevens, annalen, kronieken en andere im Nederland geschreven verhalende bronnen, 's-Gravenhage 1981, 94-97 no. 81A. M. Kolderweij, Sint Servatius, een pion in de politiek van de Duitse keizers?, in: Andere structuren, andere heiligen (Utrechtse bijdragen tot de mediëvistiek, 2), hg. von R. Stuip – C. Vellekoop, Utrecht 1983, 217-240 Ph. George, Vies et Miracles de S. Domitien, évêque de Tongres – Maastricht (535-549), Analecta Bollandiana 103 (1985) 319-320 (ZDB) A. M. Koldewej, De gude Sente Servas, Assen – Maastricht 1985 R. de la Haye, Het leven en de wonderen van Sint Servaas door de priester Jocundus, Kerktijd. Tijdschrift voor Nederlandse Kerkgeschiedenis 1 (1998) 40-59 (ZDB) http://www.narrative-sources.be/naso_link_nl.php?link=833 (J177)
Erwähnungen in Werkartikeln
Letzte Änderung: 21.10.2020