Verzaichnus der khönigen kaiser fursten und hertzogen von Bayren
Repertorium Fontium 6, 629
Autor | Kölner, Augustin |
---|---|
Entstehungszeit | um 1533-1548 |
Berichtszeit | Weltchronik-1340 |
Gattung | Dynastengeschichte; Landeschronik |
Region | Bayern ab 1200 |
Schlagwort | Wittelsbacher |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
Deutsche Chronik Bayerns, berichtet über das Haus Wittelsbach von seinen mythischen Ursprüngen in Troja bis zum Jahr 1340. Als Quelle und Regestenwerk zur mittelalterlichen Geschichte Bayerns von großer Bedeutung, weil dem Werk auch Archivalien und Urkunden seit der Regierung von Herzog Ludwig I. d. Kelheimer (1184-1231) inseriert wurden, die inzwischen verloren sind. Der Entwurf für den legendären Vorspann des Werkes datiert aus dem Jahr 1533. Inc.: Erstlich ist zu wissen, das nach erstörung der grossn stat Troia.
Handschriften – Mss.
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 1592 Entwurf mit Abschrift von Urkunden
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 5852 Entwurf vom Jahr 1533
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Oefeleana 180 Abschrift saec. xvi
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Oefeleana 181 Auszüge saec. xviii von Andreas Felix Oefele
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. gen. Kopfmann, p. 495 n. 148, 149v. Comm. gen. Ulmschneider, col. 42 https://archivalia.hypotheses.org/129712 K. Graf, Aus den Oefeleana der Bayerischen Staatsbibliothek, in: Archivalia vom 18. Februar 2021
Ausgaben – Edd.
A. F. Oefele, Rerum Boicarum scriptores, 2, Augustae Vindelicorum 1763, 1003-1296 (https://archive.org) ausgezogene Urkunden unter dem Titel Diplomatarii Bajoarici Specimen
Literatur zum Werk – Comm.
v. Comm. gen. Kopfmann, p. 495-498
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Letzte Änderung: 22.02.2021