Herkomen der stat zu Augspurg
Repertorium Fontium 6, 656
Autor | Küchlin |
---|---|
Entstehungszeit | 1437-1442 |
Berichtszeit | Weltchronik-1442 |
Gattung | Stadtchronik |
Region | Schwaben |
Schlagwort | Stadtgeschichte; Troja-Legende |
Sprache | Deutsch |
Beschreibung
Deutsche Reimchronik in 396 Versen über den Ursprung der Stadt Augsburg (Bayern), verfasst zwischen 1437 und 1442 nach einer nicht näher bekannten lateinischen Vorlage. Als Quelle benutzt der Verfasser u.a. den Prologus in conversionem et passionem S. Afrae des Albert von St. Ulrich und Afra. Das Werk, das erstmals die Troja-Legende als Gründungsmythos der Stadt Augsburg einführt, wurde für den Augsburger Bürgermeister Peter Egen geschrieben und sollte als Vorlage zu einem Freskenzyklus in dessen Haus dienen. Es sind 8 Handschriften bekannt, fast alle aus dem 15. Jh. Inc.: Ein gewaltig man in der stat.
Handschriften – Mss.
- Augsburg, Archiv des Bistums Augsburg, Hs. 51, f. 95r-104r
- Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek, 2° Cod. 59, f. 102r-110r
- Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek, 2° Cod. 68, f. 186r-191v
- Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek, 2° Cod. Halder 9, f. 302r-320r saec. xvi
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 5482, f. 108r-113v
- München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 61, f. 198r-203v
- Wien, Österreichische Nationabibliothek, Cod. 2942, f. 9r-17v
- Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 76.3 Aug. 2°, f. 96r-107r
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Altschäffel, col. 408 v. Edd. Frensdorff, pp. 341-342 N. Ott, in: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. III/2: 23. Konrads 'Buch von der geistlichen Gemahelschaft' - 24. 'Christus und die sieben Laden' - 25. 'Christus und die minnende Seele' - 26. Chroniken, München 1998, 135-136 Nr. 26A.1.1U. Bodemann – P. Schmidt – Chr. Stöllinger-Löser, Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters. III/5: 26. Chroniken, München 2011, 531-532 Nachtrag zur Wolfenbütteler Hs.http://www.handschriftencensus.de/werke/1713 8 Hss.
Ausgaben – Edd.
A. von Keller, Fastnachtspiele aus dem fünfzehnten Jahrhundert, 3 (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart, 30), Stuttgart 1853, 1358-1368 (BV) F. Frensdorff, in: Die Chroniken der schwäbischen Städte. Augsburg, 1 (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in's 16. Jahrhundert, 4), hg. von F. Frensdorff, Leipzig 1865, 343-356 (http://www.archive.org)
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Frensdorff, pp. 333-342 O. Lorenz, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter seit der Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 2, Berlin 31887, 101, 347 (https://archive.org) P. Joachimsohn, Die humanistische Geschichtschreibung in Deutschland. I: Die Anfänge. Sigismund Meisterlin, Bonn 1895, 12-16, 26-31 (https://archive.org – https://archive.org) D. Weber, Geschichtsschreibung in Augsburg. Hector Mülich und die reichsstädtische Chronistik des Spätmittelalters (Abhandlungen zur Geschichte der Stadt Augsburg, 30), Paderborn u.a. 1984, 34-36 C. Altschäffel, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 5, Berlin - New York 21985, 407-409 K. Schnith, Mittelalterliche Augsburger Gründungslegenden, in: Fälschungen im Mittelalter. Internationaler Kongreß der Monumenta Germaniae Historica, München, 16.-19. September 1986, I: Kongreßdaten und Festvorträge. Literatur und Fälschung (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 33,1), Hannover 1988, 497-517 hier 505-507P. Giersch, Die Augsburger Gründungslegende – Motiventwicklung und Motivverknüpfung im Mittelalter, Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg 97 (2004) 7-46 (ZDB – ZDBdigital) hier 23-28A. Hammer, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 983 Ch. Stridde, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin - Boston 2012, 619-620
Letzte Änderung: 10.09.2019