Lex Frisionum
(Recht der Friesen)
Repertorium Fontium 7, 230
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 785-803 |
Berichtszeit | 785-803 |
Gattung | Rechtstexte (weltlich) |
Region | Frankenreich |
Schlagwort | Friesen (Volk); Volksrechte |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Volksrecht der Friesen, bestehend aus der Lex von 22 Titeln und einer Additio sapientium (11 Titel) der Rechtskundigen Wlemar und Saxmund. Nach traditioneller Auffassung wurde es auf dem Aachener Reichstag von 802/03 aufgezeichnet, nach H. Siems (1980) jedoch bereits zwischen 785 und 794. Der anonyme Redaktor hat unter Benutzung der Lex Alamannorum und Lex Angliorum et Werinorum hoc est Thuringorum ein recht systematisch gestaltetes Gesetzbuch geschaffen. Von dem Gesetzbuch sind keine Handschriften erhalten; der Text ist nur aus der Editio princeps von J. Herold (1557) bekannt. Inc.: Si nobilis nobilem occiderit.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Siems (1980) 44, 49-53 v. Edd. K. A. Eckhardt – A. Eckhardt (1982) 1 sqq. http://www.leges.uni-koeln.de/lex/lex-frisionum/ http://www.mirabileweb.it/title/lex-frisionum-title/173285
Ausgaben – Edd.
J. Herold, Originum ac Germanicarum antiquitatum libri, Basileae 1557, 131-148 (BV) K. von Richthofen, Friesische Rechtsquellen, Berlin 1840, xxviii-xlii (BV) K. von Richthofen (MGH LL, 3), 1863, 656-700 (dMGH) F. Patetta, La "Lex Frisionum". Studi sulla origine e sulla critica del testo, Memorie dell'Accademia delle Scienze di Torino. Classe di scienze morali, storiche, filologiche, Ser. II 43 (1893) 1-66, 91-98 (ZDB) hier 67-90Ph. Heck, Die Entstehung der Lex Frisionum (Arbeiten zur deutschen Rechts- und Verfassungsgeschichte, 6), Stuttgart 1927, 140-157 K. A. Eckhardt, Die Gesetze des Karolingerreiches 714-911. 3: Sachsen, Thüringer, Chamaven und Friesen (Germanenrechte. Texte und Übersetzungen, 2,3), Weimar 1934, 62-126 K. A. Eckhardt – A. Eckhardt, Lex Frisionum (MGH Fontes iuris, 12), 1982, 30-103 (dMGH)
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
K. A. Eckhardt, Die Gesetze des Karolingerreiches 714-911. 3: Sachsen, Thüringer, Chamaven und Friesen (Germanenrechte. Texte und Übersetzungen, 2,3), Weimar 1934 K. A. Eckhardt – A. Eckhardt, Lex Frisionum (MGH Fontes iuris, 12), 1982, 30-103 (dMGH) parallel
Niederländisch
J. Post, Lex Frisionum. Een wet voor de Friezen, Leuwarden 2000, 23-65
Literatur zum Werk – Comm.
K. von Richthofen (MGH LL, 3), 1863, 631-655 (dMGH) F. Patetta, La "Lex Frisionum". Studi sulla origine e sulla critica del testo, Memorie dell'Accademia delle Scienze di Torino. Classe di scienze morali, storiche, filologiche, Ser. II 43 (1893) 1-66, 91-98 (ZDB) Ph. Heck, Die Entstehung der Lex Frisionum (Arbeiten zur deutschen Rechts- und Verfassungsgeschichte, 6), Stuttgart 1927 C. Scholten, De munten in de Lex Frisionum, Jaarboek voor Munt- en Penningkunde 30/32 (1943/45) 1-68 (ZDB) W. Wattenbach – W. Levison – R. Buchner, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Beiheft: Die Rechtsquellen, hg. von W. Wattenbach – W. Levison – R. Buchner, Weimar 1953, 42-44 K. von Amira, Germanisches Recht (Grundriss der germanischen Philologie, 5,1), Berlin 1960, 66-68 W. Krogmann, Entstehung und Eigenart der Lex Frisionum, Philologia Frisica 214 (1962) 76-103 (ZDB) H. Haider Munske, Der germanische Wortschatz im Bereich der Missetaten, 1, Studia Linguistica Germanica 8/1 (1973) 107 (ZDB – ZDBdigital) H. Siems, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 2, hg. von E. Kaufmann – A. Erler, Berlin 1978, 1916-1922 C. Schott, Der Stand der Leges-Forschung, Frühmittelalterliche Studien 13 (1979) 29-55 (ZDB – ZDBdigital) hier 41-42H. Siems, Studien zur Lex Frisionum (Münchener Universitätsschriften. Juristische Fakultät. Abhandlungen zur Rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung, 42), Ebelsbach 1980 K. A. Eckhardt – A. Eckhardt, Lex Frisionum (MGH Fontes iuris, 12), 1982, 11-27 (dMGH) R. Schmidt-Wiegand, in: Lexikon des Mittelalters, 5, München - Zürich 1991, 1929 G. Baumann, Zwischen Niederschrift und Drucklegung. Die Lex Frisionum und das Problem der Überlieferung am Beispiel von Titel VIII "De notnumfti", in: Alles was Recht war. Rechtsliteratur und literarisches Recht. Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand zum 70. Geburtstag (Item mediävistische Studien, 3), hg. von H. Höfinghoff – W. Peters – W. Schild, Essen 1996, 17-24 R. Timmer, Restanten van Oud-Germaans recht in de Lex Frisionum, Pro Memorie. Bijdragen tot de rechtsgeschiedenis der Nederlanden 2 (2000) 17-45 (ZDB) D. J. Henstra, Het probleem van de geldbedragen in de Lex Frisionum, Jaarboek voor Munt- en Penningkunde 88 (2001) 1-32 (ZDB) R. Schmidt-Wiegand, in: Reallexikon der germanischen Altertumskunde, 18, hg. von H. Beck – H. Jankuhn, Berlin - New York 22001, 318-320 N. E. Algra, The "Lex Frisionum". The genesis of a legalized life, in: The law's beginnings, hg. von F. J. M. Feldbrugge, Leiden 2003, 77-92 H. Lück, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 3, hg. von A. Cordes, Berlin 22016, 886-890
Letzte Änderung: 12.11.2020