Liber memorialis Augiensis
(Reichenauer Verbrüderungsbuch)
Repertorium Fontium 7, 270
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | 825-um 1460 |
Berichtszeit | 700-um 1460 |
Gattung | Memorialquellen |
Region | Oberrhein; Alemannien |
Schlagwort | Orden: Benediktiner; Memoria |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Verbrüderungsbuch der Abtei Reichenau (O.S.B., Baden-Württemberg, dioec. Konstanz). Die Handschrift wurde um 825 angelegt und bis in die Mitte des 15. Jh. geführt. Der Namensbestand der für das liturgische Gebetsgedenken aufgenommenen Mitbrüder des eigenen und befreundeter Klöster sowie der Domkapitel von Basel, Konstanz und Straßburg (so die ursprüngliche Anlage) und sonstiger Personen beträgt 38 232 Einträge.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
J. Autenrieth – D. Geuenich – K. Schmid (MGH Libri mem. N. S., 1), 1979, xv-xli (dMGH) H. Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, 1 (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 30,1), Stuttgart 1986, 350
Ausgaben – Edd.
P. Piper, Libri confraternitatum Sancti Galli, Augiensis, Fabariensis (MGH Necr. Suppl., 1), 1884, 151-352 (dMGH) O. G. Oexle, Forschungen zu monastischen und geistlichen Gemeinschaften im westfränkischen Bereich (Münstersche Mittelalter-Schriften, 31), München 1978 (BV – http://digi20.digitale-sammlungen.de) AuszügeJ. Autenrieth – D. Geuenich – K. Schmid, Das Verbrüderungsbuch der Abtei Reichenau (MGH Libri mem. N. S., 1), 1979, (dMGH) mit vollständigem Facsimile
Literatur zum Werk – Comm.
A. Schulte, Zu den Verbrüderungsbüchern von St. Gallen und von Reichenau, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 11 (1890) 123-127 (ZDB) K. Beyerle, Das Reichenauer Verbrüderungsbuch als Quelle der Klostergeschichte, in: Die Kultur der Abtei Reichenau. Erinnerungsschrift zur zwölfhundertsten Wiederkehr des Gründungsjahres des Inselklosters 724-1924, 2, hg. von K. Beyerle, München 1925, 1107-1217 G. Boesch, Verbrüderungsbuch und Necrologium der Reichenau. Zur Überlieferungsgeschichte zweier Handschriften, in: Festschrift Oskar Vasella zum 60. Geburtstag, Freiburg 1964, 56-66 K. Schmid, Bemerkungen zur Anlage des Reichenauer Verbrüderungsbuches. Zugleich ein Beitrag zum Verständnis der "Visio Wettini", in: Landesgeschichte und Geistesgeschichte. Festschrift für Otto Herding zum 65. Geburtstag, hg. von K. Elm – E. Gönner – E. Hillenbrand, Stuttgart 1977, 24-41 Nachdruck 1983H. Löwe, Methodius im Reichenauer Verbrüderungsbuch, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 38 (1982) 341-362 (ZDB – ZDBdigital) hier 341-347, 356-362, Nachdruck 1994K. Schmid, Gebetsgedenken und adliges Selbstverständnis im Mittelalter. Ausgewählte Beiträge. Festgabe zu seinem sechzigsten Geburtstag, Sigmaringen 1983, 514-531 Nachdruck des Beitrags von 1977J. Autenrieth, Die Verbrüderungsbücher der Bodenseeklöster in paläographisch-kodikologischer Sicht, in: Memoria. Der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter (Münstersche Mittelalter-Schriften, 48), hg. von K. Schmid – J. Wollasch, München 1984, 603-612 (https://www.uni-muenster.de) hier 603-609, 612K. Schmid, Zum Quellenwert der Verbrüderungsbücher von St. Gallen und Reichenau, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 41 (1985) 345-389 (ZDB – ZDBdigital) K. Schmid, Das Zeugnis der Verbrüderungsbücher zur Slawenmission, in: Salzburg und die Slawenmission. Zum 1100. Todestag des heiligen Methodius (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 126), 1986, 185-205 hier 186, 198-199, 201-205U. Ludwig, Otfried in den Weißenburger Mönchslisten. Das Zeugnis der Verbrüderungsbücher von St. Gallen und Reichenau, Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 135 (1987) 65-86 (ZDB – ZDBdigital) W. Metz, Nekrologische Quellen zum "Wirkungsbereich" des deutschen Königtums (919-1250), Historisches Jahrbuch 107 (1987) 254-295 (ZDB – ZDBdigital) hier 258, 266, 281J. Tischler, Zu den Mönchsnamen aus Leno im Reichenauer Verbrüderungsbuch, Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge 22 (1987) 11-39 (ZDB) W. Wattenbach – W. Levison – H. Löwe, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. 6: Die Karolinger vom Vertrag von Verdun bis zum Herrschaftsantritt der Herrscher aus dem Sächsischen Hause. Das Ostfränkische Reich, Weimar 1990, 775 A. Zettler, Die Slawenapostel Cyrill und Method im Reichenauer Verbrüderungsbuch, in: Leben und Werk der byzantinischen Slavenapostel Methodios und Kyrillos, Münsterschwarzach 1991, 127-139 G. Althoff, Amicitiae und Pacta. Bündnis, Einung, Politik und Gebetsgedenken im beginnenden 10. Jahrhundert (Monumenta Germaniae Historica, Schriften, 37), Hannover 1992 U. Ludwig, Murbacher Gedenkaufzeichnungen der Karolingerzeit, Alemannisches Jahrbuch 1991/92 (1992) 221-298 (ZDB) besonders 222-224H.-P. Naumann, Die altnordischen Personennamen im Verbrüderungsbuch der Abtei Reichenau, in: Verborum amor. Studien zur Geschichte und Kunst der deutschen Sprache. Festschrift Stefan Sonderegger, hg. von H. Burger, Berlin – New York 1992, 701-730 G. Althoff, Zur Verschriftlichung von Memoria in Krisenzeiten, in: Memoria in der Gesellschaft des Mittelalters (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 111), hg. von D. Geuenich – O. G. Oexle, Göttingen 1994, 56-73 hier 56-57, 70-73H. Löwe, Religiosität und Bildung im frühen Mittelalter. Ausgewählte Aufsätze, Weimar 1994, 348-369 Nachdruck des Beitrags von 1982G. Diepolder, Freisinger Traditionen und Memorialeinträge im Salzburger Liber Vitae und im Reichenauer Verbrüderungsbuch. Auswertung der Paralellüberlieferung aus der Zeit der Bischöfe Hitto und Erchanbert von Freising, Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 58 (1995) 147-189 (ZDB – ZDBdigital) W. Georgi, Bischof Keonwald von Worcester und die Heirat Ottos I. mit Edgitha im Jahre 929, Historisches Jahrbuch 115 (1995) 1-40 (ZDB – ZDBdigital) besonders 1-3H. Hoffmann, Anmerkungen zu den Libri Memoriales, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 53 (1997) 415-459 (ZDB – ZDBdigital) hier 420-426, 431, 435-436R. Rappmann – A. Zettler, Die Reichenauer Mönchsgemeinschaft und ihr Totengedenken im frühen Mittelalter (Archäologie und Geschichte, 5), Sigmaringen 1998 G. Althoff – J. Wollasch, Bleiben die Libri Memoriales stumm? Eine Erwiderung auf H. Hoffmann, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 56 (2000) 33-53 (ZDB – ZDBdigital) besonders 40J.-L. Lemaitre, Aux origines de la commémoration collective. Les Libri memoriales, in: Autour des morts. Mémoire et identité. Actes du Ve colloque international sur la sociabilité, Rouen, 19-21 novembre 199 (Publications de l'Université de Rouen, 296), hg. von J. P. Vernant – O. Dumoulin – F. Thelamon, Rouen 2001, 223-231 hier 223, 228-230H. Schmenk, Die frühmittelalterlichen Gedenkbücher des Bodenseeraums, Marburg 2003, 53-70 U. Ludwig, I "libri memoriales" e i rapporti di fratellanza tra i monasteri alemanni e i monasteri italiani nell'alto medioevo, in: Il monachesimo italiano dall'età longobarda all'età ottoniana (secc. VIII-X). Atti del VII Convegno di Studi Storici sull'Italia Benedettina, Nonantola (Modena), 10-13 settembre 2003 (Italia benedettina, 27), hg. von G. Spinelli, Cesena 2006, 145-164 A. Zettler, "Visio Wettini" und Reichenauer Verbrüderungsbuch, in: Bücher des Lebens – Lebendige Bücher, hg. von P. Erhart – J. Kuratli Hüeblin, St. Gallen 2010, 59-69 D. Geuenich, Das Reichenauer Verbrüderungsbuch, in: Libri Vitae. Gebetsgedenken in der Gesellschaft des Frühen Mittelalters, hg. von D. Geuenich – U. Ludwig, Köln – Weimar – Wien 2015, 123-146 D. Geuenich, Das Verbrüderungsbuch der Abtei Reichenau als Zeugnis der Kloster- und Reichsgeschichte, in: Benedikt von Nursia und Benedikt von Aniane. Karl der Große und die Schaffung des "Karolingischen Mönchtums" (Weisungen der Väter, 26), hg. von J. Kaffanke, Beuron 2016, 60-81 R. Le Jan, Reichenau and its amici viventes: competition and cooperation, in: Religious Franks. Religion and power in the Frankish kingdoms: studies in honour of Mayke de Jong, hg. von R. Meens, Manchester 2016, 262-278 R. Le Jan, Mémoire et politique. Les rois d'Italie dans les libri memoriales de Salzbourg, Saint-Gall, Pfäfers et Reichenau (fin VIIIe-début IXe siècle), in: I Longobardi a Venezia. Scritti per Stefano Gasparri (Collection Haut Moyen Âge, 40), hg. von I. Barbiera – F. Borri – A. Pazienza, Turnhout 2020, 139-153
Letzte Änderung: 24.08.2020