Vita Gregorii abbatis Traiectensis
(Leben des Abtes Gregor von Utrecht)
Repertorium Fontium 7, 305
Autor | Liudgerus episcopus Mimigardefordensis |
---|---|
Entstehungszeit | um 790 |
Berichtszeit | 700-775 |
Gattung | Hagiographie; Biographie |
Region | Sachsen und Thüringen |
Schlagwort | Stadtgeschichte; Heiligenverehrung; Angelsachsen |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
(BHL 3680). Die Vita des Gregor von Utrecht († 775), des Lehrers von Liudger, etwa 790 verfasst, enthält auch Nachrichten über den hl. Bonifatius, die Stadt Utrecht sowie das Volk der Angelsachsen. Inc.: Sacrarum scripturarum praeceptis monemur.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Carasso-Kok (1981) 39 v. Comm. Schieffer (1985, 2. Aufl.) 853 O. Holder-Egger (MGH SS, 15/1), 1887, 64-65 (dMGH) http://www.mirabileweb.it/title/vita-sancti-gregorii-abbatis-traiectensis-liudgeru-title/4214
Ausgaben – Edd.
Ch. Brouwer, Sidera illustrium et sanctorum virorum, Moguntiae 1616, 1-18 (BV – VD17) Acta Sanctorum quotquot toto orbe coluntur. Augustus, vol. 5, Antverpiae 1741, 254-264 (BV) J. P. Migne, Patrologiae cursus completus. Series Latina, 99, hg. von J.-P. Migne, Parisiis 1841-1864, col. 752-770 (BV) O. Holder-Egger (MGH SS, 15/1), 1887, 66-79 (dMGH)
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
B. Senger, Liudgers Erinnerungen an Gregor von Utrecht und Bonifatius, Essen 1959
Literatur zum Werk – Comm.
W. Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter bis zur Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 1, Berlin 71904, 293-295 (https://archive.org) K. Löffler, in: Westfälische Lebensbilder, 1, Münster 1930, 1-17 H. Börsting – A. Schröer, Handbuch des Bistums Münster, 1, Münster 1946, 16-26 A. Schröer, Chronologische Untersuchungen zum Leben Liudgers (Westfalia Sacra, 1), Münster 1948, 85-138 H. Rothert, Liudger, der Apostel des Münsterlandes, Jahrbuch des Vereins für westfälische Kirchengeschichte 47 (1954) 7-22, 742-809 (ZDB) H. Löwe, Liudger als Zeitkritiker, Historisches Jahrbuch 74 (1955) 79-91 (ZDB – ZDBdigital) erneut 1973H. Börsting, Das Leben des heiligen Liudger, seine Werke und seine Verehrung, in: St. Liudger. Gedenkschrift zum 1150. Todestag des Heiligen, Essen-Werden 1959, 13-46 H. Löwe, Von Cassiodor zu Dante. Ausgewählte Aufsätze zur Geschichtsschreibung und politischen Ideenwelt des Mittelalters, Berlin – New York 1973, 111-122 Wiederabdruck von 1955W. Stüwer, Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst. Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Bistum Köln, 3 (Germania sacra. Neue Folge, 12), Berlin – New York 1980, 88-90, 296-298 (http://hdl.handle.net) M. Carasso-Kok, Repertorium van verhalende historische bronnen uit de middeleeuwen. Heiligenlevens, annalen, kronieken en andere im Nederland geschreven verhalende bronnen, 's-Gravenhage 1981, 38-41 H. Halbertsma, Het heidendom waar Liudger onder de Friezen mee te maken kreeg, in: Liudger 742-809. De confrontatie tussen heidendom en christendom in de Lage Landen (Publicatie van de stichting "Comité Oud Muiderberg", 19), Dieren 1984, 21-43 R. Schieffer, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 5, Berlin - New York 21985, 853-854 E. Freise, in: Lexikon des Mittelalters, 5, München - Zürich 1991, 2038 A. Breukelaar, in: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon, 5, hg. von Fr. W. Bautz, Hamm 1993, 138-139 M. Carasso-Kok, Le diocèse d'Utrecht, 900-1200, in: Hagiographies. Histoire internationale de la littérature hagiographique latine et vernaculaire en Occident des origines à 1550, 2 (Corpus Christianorum, Hagiographies, 2), hg. von G. Philippart, Turnhout 1996, 373-411 hier 376L. E. von Padberg, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 6, Freiburg/Br. 31997, 1006-1007 L. E. von Padberg, Heilige und Familie. Studien zur Bedeutung familiengebundener Aspekte in Viten des Verwandten- und Schülerkreises um Willibrord, Bonifatius und Liudger (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte, 83), Mainz 21997, 27-30, 121-125, 159-160 Das Jahrtausend der Mönche. Kloster Welt Werden 799-1803 (anläßlich der Ausstellung des Ruhrlandmuseums Essen im Museumszentrum Essen und in der Schatzkammer der Propsteikirche Werden, 26. März bis 27. Juni 1999), hg. von J. Gerchow – R. Stephan-Maaser, Köln 1999 K. Sierksma, Liudger. De Voltooier. Der Vollender. Bibliographie 1509-2002, in: St. Liudger, Zeuge des Glaubens. Apostel der Friesen und Sachsen, hg. von R. L. Schuetz, Essen 2002, 126-181 L. E. von Padberg, Die Inszenierung religiöser Konfrontationen. Theorie und Praxis der Missionspredigt im frühen Mittelalter (Monographien zur Geschichte des Mittelalters, 51), Stuttgart 2003, 39-40, 157-158, 344-348 805: Liudger wird Bischof. Spuren eines Heiligen zwischen York, Rom und Münster. Eine Ausstellung des Stadtmuseums Münster in Kooperation mit dem Westfälischen Museum für Archäologie/Landesmuseum und Amt für Bodendenkmalpflege, 12. März bis 11. September 2005, hg. von G. Isenberg – B. Rommé, Mainz 2005, 190-213 hier 198-200Heiliger Liudger: Zeuge des Glaubens, 742-809. Gedenkschrift zum 1200. Todestag, hg. von R. L. Schütz, Essen 2009
Letzte Änderung: 10.09.2019