Formulae
(Formeln)
Repertorium Fontium 7, 450
Autor | Marculfus monachus |
---|---|
Entstehungszeit | um 740-um 820 |
Berichtszeit | um 740-um 820 |
Gattung | Brieflehre-Formelbuch-fingierte Briefe |
Region | Frankenreich |
Schlagwort | |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Formelsammlung zu Unterrichtszwecken, gewidmet einem Bischof Landerich, entweder Landerich von Paris (ca. 650-656) oder Landerich von Meaux (Ende 7./Anfang 8. Jh.). Die Mehrheit geht inzwischen von einer Abfassung am Ende des 7. Jh. aus. Die Sammlung enthält 40 Königsurkunden und 52 Privaturkunden sowie in einigen Handschriften ergänzende Stücke, überliefert ist sie in 7 Handschriften des 9. Jh. Eine Überarbeitung davon sind die Formulae Marculfinae aevi carolini. Auch weitere Formelsammlungen sind von Markulf beeinflusst. Inc.: Domino sancto meritis beatissimo et apostolico semper honore suscipiendo (Widmung).
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Beyerle, pp. 365-366 v. Comm. Uddholm (1957) 38-51 v. Transl. Rio, pp. 259-279 K. Zeumer (MGH Formulae Merowingici et Karolini aevi, 1), 1886, 34-35 (dMGH) http://www.mirabileweb.it/title/formulae-marculfus-monachus-fl-saec-vii-viii-title/7882 4 Hss.
Ausgaben – Edd.
v. Comm. Beyerle, pp. 380-387 Vorrede und fünf Formelnv. Transl. Rio, pp. 240-244 drei Formeln aus den drei Haupthandschriften, die Zeumer und Uddholm nicht in ihre Editionen aufgenommen haben, mit engl. Übers.J. Bignon, Marculfi monachi formularum libri duo. Item veteres formulae incerti auctoris, Lutetiae Parisiorum 1613, 1-191 (BV – http://books.google.de – http://hdl.handle.net) J. Bignon, Marculfi monachi aliorumque auctorum formulae veteres, Paris 1665, 1-191 (BV – http://archive.org – http://www.europeana.eu) E. Baluze, Capitularia regum Francorum, 2, Paris 1677, 369-434 (BV) Recueil des historiens des Gaules et de la France, 4, Paris 1741, 465-504 (http://gallica.bnf.fr) J. P. Migne, Patrologiae cursus completus. Series Latina, 87, Parisiis 1841-1864, col. 693-756 (BV) aus ed. BouquetK. Zeumer (MGH Formulae Merowingici et Karolini aevi, 1), 1886, 36-112 (dMGH) A. Uddholm, Marculfi formularum libri duo (Collectio scriptorum veterum Upsaliensis, 13), Uppsala 1962
Übersetzungen – Transl.
Englisch
A. Rio, The formularies of Angers and Marculf. Two Merovingian Legal Handbooks, Liverpool 2008, 125-238
Französisch
v. Edd. Uddholm
Literatur zum Werk – Comm.
v. Transl. Rio, pp. 104-123 R. Schröder, Über die fränkischen Formelsammlungen, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 4 (1883) 75-112 (ZDB – ZDBdigital) hier 79-80A. Tardif, Étude sur la date du formulaire de Marculf, Nouvelle revue historique de droit français et étranger 8 (1884) 557-565 (ZDB – ZDBdigital) K. Zeumer, Neue Erörterungen über ältere fränkische Formelsammlungen, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 11 (1885-1886) 338-358 (ZDB – ZDBdigital) K. Zeumer (MGH Formulae Merowingici et Karolini aevi, 1), 1886, 32-36 (dMGH) C. Pfister, Note sur le formulaire de Marculf, Revue historique 50 (1892) 43-63 (ZDB – ZDBdigital) W. Levison, Kleine Beiträge zu Quellen der fränkischen Geschichte, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 27 (1902) 330-408 (ZDB – ZDBdigital) hier 336-337, 373, 382G. Caro, Die Landgüter in den fränkischen Formelsammlungen, Historische Vierteljahrschrift 6 (1903) 309-338 (ZDB) G. Caro, Zur Herkunft der Formelsammlung des Markulf. Eine Entgegnung, Historische Vierteljahrschrift 8 (1905) 127-128 (ZDB) K. Zeumer, Zur Herkunft der Markulfischen Formeln, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 30 (1905) 716-719 (ZDB – ZDBdigital) J. Gubian, Le formulaire de Marculf est-il lorrain?, Nancy (Diss.) 1906 M. Manitius, Geschichtliches aus mittelalterlichen Bibliothekskatalogen, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 32 (1907) 647-709 (ZDB – ZDBdigital) hier 659P. E. Martin, Études critiques sur la Suisse à l'époque mérovingienne. 534-715, Genève – Paris 1910, 346-347 G. Morin, Le Meltis Castellum des chorévêques Pirmin et Landri, Meltburch en Brabant, Revue bénédictine 29 (1912) 262-273 (ZDB) W. Levison, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 38 (1913) 351-352 (ZDB – ZDBdigital) Rez. zu MorinB. Krusch, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 39 (1914) 551 (ZDB – ZDBdigital) Rez. zu Morin 1914G. Morin, À propos des préliminaires de B. Krusch à la Vita Corbiniani, Revue bénédictine 31 (1914) 180-183 (ZDB) B. Krusch, Ursprung und Text von Marculfs Formelsammlung, Nachrichten (von) der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philol.-hist. Klasse (nach 1942). Nachrichten der (Königlichen) Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Philol.-hist. Klasse (1916) 231-274 (ZDB) L. Levillain, Le formulaire de Marculf et la critique moderne, Bibliothèque de l'École des chartes 84 (1923) 21-91 (ZDB – ZDBdigital) H. Zatschek, Die Benutzung der Formulae Marculfi und anderer Formularsammlungen in den Privaturkunden des 8. bis 10. Jahrhunderts, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 42 (1927) 165-267 (ZDB) H. Sproemberg, Marculf und die fränkische Reichskanzlei, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 47 (1928) 77-142 (ZDB – ZDBdigital) W. John, Formale Beziehungen der privaten Schenkungsurkunden Italiens und des Frankenreiches und die Wirksamkeit der Formulare, Archiv für Urkundenforschung 14 (1935) 1-104 (ZDB) W. Levison, Zu Marculfs Formularbuch, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 50 (1935) 616-619 (ZDB – ZDBdigital) E. W. Scott, A Study of the Uses of the Propositions ab, apud and cum in the "Formulae Marculfi", the "Formulae Andegavenses", the "Cartae Senonicae" and the "Lex salica", Tokyo 1937 G. Morin, Saint Pirmin en Brabant, thèse invraisemblable?, Revue d'histoire ecclésiastique 36 (1940) 8-18 (ZDB – ZDBdigital) F. Beyerle, Das Formelbuch des westfränkischen Mönchs Markulf und Dagoberts Urkunde für Rebais a. 635, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 9 (1951) 43-58 (ZDB – ZDBdigital) W. Wattenbach – W. Levison, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. 1: Die Vorzeit von den Anfängen bis zur Herrschaft der Karolinger, Weimar 1952, 116-117 E. Buchner, Die Rechtsquellen, in: Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Beiheft: Die Rechtsquellen, hg. von W. Wattenbach – W. Levison – R. Buchner, Weimar 1953, 51-52 A. Uddholm, Formulae Marculfi. Études sur la langue et le style, Uppsala 1953 F. Beyerle, Das Formel-Schulbuch Markulfs, in: Aus Verfassungs- und Landesgeschichte. Festschrift zum 70. Geburtstag von Theodor Mayer, 2, Lindau – Konstanz 1955, 365-389 A. Uddholm, Les traits dialectaux de la langue des actes mérovingiens et le formulaire de Marculf, Archivum Latinitatis Medii Aevi 30 (1955) 47-69 (ZDB – ZDBdigital) A. Uddholm, Le texte des Formulae Marculfi, Eranos 55 (1957) 38-59 (ZDB) I. Heidrich, Titulatur und Urkunden der arnulfingischen Hausmeier, Archiv für Diplomatik 11/12 (1965/66) 71-279 (ZDB) hier 171-195U. Nonn, Merowingische Testamente. Studien zum Fortleben einer römischen Urkundenform im Frankenreich, Archiv für Diplomatik 18 (1972) 1-129 (ZDB) hier 110-121K. Nehlsen-von Stryk, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 3, hg. von E. Kaufmann – A. Erler, Berlin 1984, 270-274 U. Nonn, in: Lexikon des Mittelalters, 4, München - Zürich 1989, 649-650 s.v. Formel, -sammlungen, -bücher. FrühmittelalterL. A. de Bruin, Een levende schakel. De Frankische bruidsgift in de formulieren van Marculf, in: Vrouw, familie en macht. Bronnen over vrouwen in de Middeleeuwen, hg. von M. Mostert, Hilversum 1990, 79-98 E. Ewig, Markulfs Formular "De privilegio" und die merowingischen Bischofsprivilegien, in: Aus Archiven und Bibliotheken. Festschrift für Raymund Kottje zum 65. Geburtstag (Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte, 3), hg. von H. Mordek, Frankfurt/Main – New York – Paris 1992, 51-69 A. Rio, Legal Practice and the Written Word in the Early Middle Ages. Frankish Formulae, c. 500-1000, Cambridge 2009, 81-101 K. Nehlsen-von Stryk, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 3, hg. von A. Cordes, Berlin 22016, 1267-1271 S. Patt, Studien zu den 'Formulae imperiales'. Urkundenkonzeption und Formulargebrauch in der Kanzlei Kaiser Ludwigs des Frommen (814-840) (Monumenta Germaniae Historica, Studien und Texte, 59), Wiesbaden 2016, 24-30 v.a. zur Wirkungsgeschichtehttps://de.wikipedia.org/wiki/Formelsammlung_des_Markulf
Letzte Änderung: 12.02.2021