De contractibus
(Über Verträge)
Repertorium Fontium –, –
Autor | Matthaeus de Cracovia |
---|---|
Entstehungszeit | 1394-1397 |
Berichtszeit | 1394-1397 |
Gattung | Traktat |
Region | |
Schlagwort | Ökonomie; Rentenkauf; Wirtschaftsethik |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
(Überlieferungstitel). Traktat über Besitzübertragungen, verfasst wohl zwischen 1394 und 1397. Der erste Teil erörtert allgemeine Grundlagen, der zweite die Übertragung beweglicher Sachen; ein geplanter dritter Teil über den Rentenkauf kam offenbar nicht zur Ausführung. Der Traktat behandelt vornehmlich die Frage nach dem gerechten Preis und ist eher theologisch als juristisch ausgerichtet. Inc.: De translacione rerum temporalium ab uno homine ad alium (Prolog), Cum autem non sit dubium, qui ista materia sicut et alie quecumque (Text).
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Edd., pp. 29-49 17 Hss.http://www.mirabileweb.it/title/de-contractibus-emptionis-et-venditionis-matthaeus-title/3953 11 Hss.
Ausgaben – Edd.
M. Nuding, Matthäus von Krakau: De contractibus (Editiones Heidelbergenses, 28), Heidelberg 2000
Literatur zum Werk – Comm.
v. Comm. gen. Nuding (2007) 93-113 v. Edd., pp. 7-28 M. Nuding, Geschäft mit Moral. Schriften "De contractibus" an mitteleuropäischen Universitäten im späten 14. und frühen 15. Jahrhundert, in: Schriften im Umkreis mitteleuropäischer Universitäten um 1400. Lateinische und volkssprachige Texte aus Prag, Wien und Heidelberg. Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Wechselbeziehungen (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance, 20), hg. von F. P. Knapp – J. Miethke – M. Niesner, Leiden – Boston 2004, 40-62
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Letzte Änderung: 10.09.2019