De praxi Curiae Romanae
(Über die Praxis an der römischen Kurie)
Repertorium Fontium 7, 514
Autor | Matthaeus de Cracovia |
---|---|
Entstehungszeit | 1402-1403 |
Berichtszeit | 1402-1403 |
Gattung | Kirchentraktat |
Region | |
Schlagwort | Kirchenreform; Päpstliche Kurie |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Auch De squaloribus Curiae Romanae ("Der Sumpf der römischen Kurie"). Traktat, in dem die Praxis der päpstlichen Kurie bei der Pfründenvergabe kritisiert wird. Eine erste, nicht erhaltene Fassung erstellte Matthäus 1402/03; diese wurde dann von Job Vener, Doktor utriusque iuris und Protonotar König Ruprechts von der Pfalz, um juristische Belege ergänzt, so dass die vorliegende Fassung von 1403 ein Gemeinschaftswerk zweier Autoren darstellt. Inc.: Moyses sanctus et tamquam solitudinis amicus.
Handschriften – Mss.
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. gen. Worstbrock, col. 180 v. Edd. Miethke – Weinrich, p. 19 n. 41, zu drei weiteren Handschriften, insgesamt 30 Hss.H. Boockmann, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 29 (1973) 611 (ZDB – ZDBdigital) Rezension zu Ed. Seńkohttp://www.mirabileweb.it/title/de-praxi-romanae-curiae-matthaeus-de-cracovia-n-13-title/26060 12 Hss.
Ausgaben – Edd.
O. Gratius, Fasciculus rerum expetendarum et fugiendarum. Appendix, 2, Londonii 21690, 584-607 (BV) hg. von E. BrownC. W. F. Walch, Monimenta medii aevi theologica, 1/1, Gottingae 1757, 3-100 W. Seńko, Mateusza z Krakowa "De praxi Romanae Curiae", Wrocław – Warszawa 1969, 72-122 J. Miethke – L. Weinrich, Quellen zur Kirchenreform im Zeitalter der großen Konzilien des 15. Jahrhunderts. Erster Teil: Die Konzilien von Pisa (1409) und Konstanz (1414-1418) (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe, 38a), Darmstadt 1995, 60-164 aus ed. Seńko mit Emendationen nach vier Handschriften und dt. Übers. parallel zum lat. Text
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
v. Edd. Miethke – Weinrich parallel zum lat. Text
Polnisch
W. Seńko, in: Biblioteka klasyków filozofii. Pisarze Polscy, Wrocław 1971
Literatur zum Werk – Comm.
v. Comm. gen. Heimpel, pp. 705-726 v. Comm. gen. Nuding (2007) 146-173 v. Edd. Miethke – Weinrich, pp. 19-21 G. Sommerfeldt, Über den Verfasser und die Entstehungszeit der Traktate "De squaloribus curiae Romanae" und "Speculum aureum de titulis beneficiorum", Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 57 (1903) 417-433 (ZDB – ZDBdigital) W. Seńko, Mathieu de Cracovie et son oeuvre "De praxi Romanae Curiae", Mediaevalia philosophica Polonorum 16 (1972) 25-41 (ZDB) Z. Kaluža, Eklezjologia Mateusza z Krakowa, Studia mediewistyczne 18 (1974) 51-54 (ZDB) W. Seńko, Les conceptions de l'Eglise et de l'Etat en Pologne dans la période des Conciles de Constance et de Bale, in: Movimenti ereticali in Italia e in Polonia nei secoli XVI-XVII. Atti del convegno italo-polacco, Firenze 22-24 settembre 1971, Firenze 1974, 52-54 H. Heimpel, Studien zur Kirchen- und Reichsreform des 15. Jahrhunderts, II: Zu zwei Kirchenreform-Traktaten des beginnenden 15. Jahrhunderts, Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Philos.- hist. Klasse (1974/1) 30-122 (ZDB – ZDBdigital) J. Miethke, Kirchenreform auf den Konzilien des 15. Jahrhunderts. Motive – Methoden – Wirkungen, in: Studien zum 15. Jahrhundert. Festschrift für Erich Meuthen, 1, hg. von J. Helmrath – H. Müller, München 1994, 13-42 hier 13-14J. Miethke, Gelehrte Ketzerei und kirchliche Disziplinierung. Die Verfahren gegen theologische Irrlehren im Zeitalter der scholastischen Wissenschaft, in: Recht und Verfassung im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Bericht über Kolloqiuen der Kommission zur Erforschung der Kultur des Spätmittelalters 1996 bis 1997, 2 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften Göttingen, Abhandlungen der Philol.-hist. Klasse, III, 239), Göttingen 2001, 9-45 hier 9-22R. Bendel, in: Lexikon der theologischen Werke, hg. von M. Eckert, Stuttgart 2003, 205 J. Miethke, Eine unsichere Rekonstruktion von Textverhältnissen oder die offenen Fragen um die 'Squalores' und das 'Speculum aureum', Pensiero politico medievale 3/4 (2005/2006) 239-261 (ZDB) J. Catto, The Burden and Conscience of Government in the Fifteenth Century, Transactions of the Royal Historical Society, Ser. VI 17 (2007) 83-99 (ZDB – ZDBdigital) hier 91-93
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Erwähnungen in Werkartikeln
Letzte Änderung: 10.09.2019