Chronica
(Chronik)
Repertorium Fontium 7, 526
Autor | Matthias de Nuwenburg |
---|---|
Entstehungszeit | um 1330-1370 |
Berichtszeit | 1245-1355 |
Gattung | Landeschronik |
Region | Oberrhein |
Schlagwort | |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Chronik von 1245 bis zum Jahr 1350, dann fortgesetzt bis 1355, wahrscheinlich vom Autor selbst. Es sind mehrere verschiedene Fassungen einschließlich späterer Bearbeitungen und Ergänzungen erhalten. Inc.: Rudolfus comes de Habsburg ex antiquis progenitoribus ab urbe Roma traxit originem.
Handschriften – Mss.
- Bern, Burgerbibliothek, Cod. 260 saec. xiv, aus dem Coelestinerkloster in Metz
- Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 2973, f. 86r-99v saec. xiv ex., am Schluss unvollständig
- Wien, Österreichische Nationabibliothek, Cod. 578 saec. xv, gekürzt
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Arnold, coll. 194-195 Th. F. A. Wichert, Jacob von Mainz, der zeitgenössische Historiograph, und das Geschichtswerk des Matthias von Neuenburg, Königsberg 1881, 147-166 (https://doi.org) E. Schröder, Die Berner Handschrift des Mathias von Neuenburg, Nachrichten (von) der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philol.-hist. Klasse (nach 1942). Nachrichten der (Königlichen) Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Philol.-hist. Klasse 50 (1899) 49-71 (ZDB) H. von Ankwicz, Johann Cuspinian und die Chronik des Matthias von Neuenburg, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 32 (1911) 275-293 (ZDB) A. Hofmeister (MGH SS rer. Germ. N. S., 4), 1940, ix-x (dMGH) R. Sprandel, Studien zu Mathias von Neuenburg, in: Historiographia Mediaevalis. Studien zur Geschichtsschreibung und Quellenkunde des Mittelalters. Festschrift für Franz-Josef Schmale zum 65. Geburtstag, hg. von D. Berg – H.-W. Goetz, Darmstadt 1988, 270-282 http://www.mirabileweb.it/title/chronica-matthias-de-nuwenburg-n-1295-ca-m-1364-13-title/4815 1 Hs.
Ausgaben – Edd.
J. Cuspinian, De consulibus Romanorum commentarii, Basileae 1553, 667-710 (BV) anscheinend aus der vatikanischen Hs. und einer weiteren, verlorenen, unter dem Titel Chronicon magistri Alberti ArgentinensisP. Pithou, Ottonis Episcopi Frisingensis Leopoldi Pii Marchionis Austriae F. Chronicon, Basileae: Perna 1569, 157-196 (BV) (separate Seitenzählung im Anhang) aus ed. CuspinianC. Wurstisen, Germaniae historici illustres, 2, Francofurdi 1585, 97-166 (BV – VD16) aus ed. Cuspinian und einer weiteren, verlorenen Hs.G. Studer, Matthiae Neoburgensis chronica cum continuatione et Vita Berchtoldi de Buchegg, episcopi Argentinensis, Bern 1866 (BV) A. Hofmeister, Die Chronik des Mathias von Neuenburg (Chronica Mathiae de Nuwenburg) (MGH SS rer. Germ. N. S., 4), 1940, 1-501 (dMGH)
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
G. Grandaur, Die Chronik des Mathias von Neuenburg (Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit, 2. Gesamtausgabe, 84), Leipzig 11892 G. Grandaur, Die Chronik des Mathias von Neuenburg (Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit, 2. Gesamtausgabe, 84), Leipzig 21899 (http://www.mgh-bibliothek.de) G. Grandaur, Die Chronik des Mathias von Neuenburg (Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit, 2. Gesamtausgabe, 84), Leipzig 31912
Literatur zum Werk – Comm.
Th. F. A. Wichert, Jacob von Mainz, der zeitgenössische Historiograph, und das Geschichtswerk des Matthias von Neuenburg, Königsberg 1881 (https://doi.org) E. Kleinschmidt, Die Colmarer Dominikaner-Geschichtsschreibung im 13. und 14. Jahrhundert. Neue Handschriftenfunde und Forschungen zur Überlieferungsgeschichte, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 28 (1972) 371-496 (ZDB – ZDBdigital) hier 429-432E. Kleinschmidt, Herrscherdarstellung. Zur Disposition mittelalterlichen Aussageverhaltens, untersucht an Texten über Rudolf von Habsburg (Bibliotheca Germanica, 17), Bern – München 1974, 179-183 M. E. Franke, Kaiser Heinrich VII. im Spiegel der Historiographie. Eine faktenkritische und quellenkundliche Untersuchung ausgewählter Geschichtsschreiber der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, 9), Köln – Weimar – Wien 1992, 275-290 A. Ritscher, Literatur und Politik im Umkreis der ersten Habsburger. Dichtung, Historiographie und Briefe am Oberrhein (Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte. Studien und Texte, 4), Frankfurt/Main u.a. 1992, 184-219 J. W. Busch, Mathias von Neuenburg, Italien und die Herkunftssage der Habsburger, Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 142 (1994) 103-116 (ZDB – ZDBdigital) N. Warken, Mittelalterliche Geschichtsschreibung in Straßburg. Studien zu ihrer Funktion und Rezeption bis zur frühen Neuzeit, Saarbrücken (Diss.) 1995, 81-88 J. Grabmayer, Zwischen Diesseits und Jenseits. Oberrheinische Chroniken als Quellen zur Kulturgeschichte des späten Mittelalters, Köln – Weimar – Wien 1999, 23-26 Ph. Nuss, Les Habsbourg en Alsace des origines à 1273. Recherches pour une histoire de l'Alsatia Habsburgica, Altkirch 2000, 53-57, 316-318 Ph. Nuss, Les regestes des comtes de Habsbourg en Alsace avant 1273, Altkirch 2005, 394-395
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Erwähnungen in Werkartikeln
Letzte Änderung: 10.07.2020