Annales Palidenses
(Jahrbücher von Pöhlde)
Repertorium Fontium 2, 311
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | um 1164-1421 |
Berichtszeit | Weltchronik-1182; 1236-1421 |
Gattung | Weltchronik; Annalen; Papstkatalog; Herrscherkatalog |
Region | Sachsen und Thüringen; Niedersachsen |
Schlagwort | Orden: Prämonstratenser |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Annalen aus Kloster Pöhlde (O.S.B., Niedersachsen, dioec. Mainz) von der Erschaffung der Welt bis 1182, im älteren Teil (bis 1164) eine Kompilation des Mönchs Theoderich. Es schließt sich ein Papst-Kaiser-Katalog von Christus und Augustus bis 1217 sowie eine Fortsetzung mit kurzen Nachrichten 1236-1421 an. Inc.: Eusebius Cesariensis episcopus, qui ecclesiasticam conscribit historiam.
Handschriften – Mss.
- Göttingen, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek, 8° Cod. Ms. hist. 333 Abschrift saec. xviii
- Oxford, Bodleian Library, MS Laud. Misc. 633 Autograph
Literatur zu den Handschriften allgemein
G. Waitz, Reise nach England und Frankreich im Herbst 1877, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 4 (1879) 9-42 (ZDB – ZDBdigital) hier 28-30 zur Oxforder Handschrift, mit Korrekturen zum Text der Edition PertzB. Schütte, Die Lebensbeschreibungen der Königin Mathilde (MGH SS rer. Germ., 66), 1994, 18-27 (dMGH) http://www.mirabileweb.it/title/annales-palidenses-title/171690 http://www.mirabileweb.it/title/annales-palidenses-theodorus-palidensis-monachus-f-title/28429
Ausgaben – Edd.
G. H. Pertz (MGH SS, 16), 1859, 51-96 (dMGH) aus der Göttinger Abschrift, einschließlich der FortsetzungF. A. Gombos, Catalogus fontium historiae Hungaricae, 1, Budapestini 1937, 169-171 Auszüge aus ed. Pertz
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
E. Winkelmann, Die Jahrbücher von Pöhlde (Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit, 12, 10), Berlin 11863 (BV) E. Winkelmann – W. Wattenbach, Die Jahrbücher von Pöhlde (Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit, 2. Gesamtausgabe, 61), Leipzig 21894 (http://www.mgh-bibliothek.de) E. Winkelmann – W. Wattenbach, Die Jahrbücher von Pöhlde (Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit, 2. Gesamtausgabe, 61), Leipzig 31941
Literatur zum Werk – Comm.
G. Waitz, Über eine sächsische Kaiserchronik und ihre Ableitungen, Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philol.-hist. Klasse 12 (1864-1866) 3-62 (ZDB – ZDBdigital) P. Scheffer-Boichorst, Annales Patherbrunnenses. Eine verlorene Quellenschrift des 12. Jahrhunderts aus Bruchstücken wiederhergestellt, Innsbruck 1870, 22-28 (BV) O. Völkel, Die Slavenchronik Helmolds, Danzig 1873, 32-36, 60 E. Bernheim, Die Sage von den treuen Weibern zu Weinsberg und der Zusammenhang sächsischer Annalen, Forschungen zur deutschen Geschichte 15 (1875) 239-288 (ZDB – ZDBdigital) hier 253-288J. Voigt, Die Pöhlder Chronik und die in ihr enthaltenen Kaisersagen, Halle (Diss.) 1879 (https://books.google.de) L. von Heinemann, Über die Benutzung der Pöhlder Annalen in der Chronica Nova des Dietrich Engelhus, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 13 (1888) 184-187 (ZDB – ZDBdigital) H. Herre, Ilsenburger Annalen als Quelle der Pöhlder Chronik. Ein Beitrag zur Kritik mittelalterlicher Geschichtsquellen, Leipzig 1890 (https://archive.org) W. Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter bis zur Mitte des dreizehnten Jahrhunderts, 2, Berlin 61894, 435-439 (https://archive.org) W. Wattenbach – F. J. Schmale, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. 1: Vom Tode Kaiser Heinrichs V. bis zum Ende des Interregnum, hg. von F.-J. Schmale, Darmstadt 1976, 388-389 M. Menzel, Die Sächsische Weltchronik. Quellen und Stoffauswahl (Vorträge und Forschungen, Sonderband, 34), Sigmaringen 1985, 65-73 (https://doi.org) K. Schreiner, Gregor VIII., nackt auf einem Esel. Entehrende Entblößung und schandbares Reiten im Spiegel einer Miniatur der 'Sächsischen Weltchronik', in: Ecclesia et regnum. Beiträge zur Geschichte von Kirche, Recht und Staat im Mittelalter. Festschrift für Franz-Josef Schmale zu seinem 65. Geburtstag, hg. von D. Berg – H.-W. Goetz, Bochum 1989, 155-202 Benutzung in der Sächsischen WeltchronikB. Schütte, Die Lebensbeschreibungen der Königin Mathilde (MGH SS rer. Germ., 66), 1994, 27-38 (dMGH) F.-J. Schmale, Die größeren Annalen von Corvey. Annales Corbeienses maiores (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, 10,8), Münster/Westfalen 1996, 12-13 H.-W. Goetz, "Konstruktion der Vergangenheit". Geschichtsbewußtsein und "Fiktionalität" in der hochmittelalterlichen Chronistik, dargestellt am Beispiel der Annales Palidenses, in: Von Fakten und Fiktionen. Mittelalterliche Geschichtsdarstellungen und ihre kritische Aufarbeitung, hg. von J. Laudage, Köln - Weimar - Wien 2003, 225-257 Nachdruck 2007H.-W. Goetz, Vorstellungsgeschichte. Gesammelte Schriften zu Wahrnehmungen, Deutungen und Vorstellungen im Mittelalter, Bochum 2007, 523-546 Nachdruck von 2002L. Werthschulte, Heinrich der Löwe in Geschichte und Sage (Beiträge zur älteren Literaturgeschichte), Heidelberg 2007, 113-128 Th. Schauerte, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 76 K.-M. Sprenger, Zwischen den Stühlen. Studien zur Wahrnehmung des Alexandrinischen Schismas in Reichsitalien (1159-1177) (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, 125), Berlin – New York 2012, 406-410 H. Ch. Lehner, Prophetie zwischen Eschatologie und Politik. Zur Rolle der Vorhersagbarkeit von Zukünftigem in der hochmittelalterlichen Historiografie (Historische Forschungen, 29), Stuttgart 2015, 106-128 R. Deutinger, Lateinische Weltchronistik des Hochmittelalters, in: Handbuch Chroniken des Mittelalters, hg. von G. Wolf – N. H. Ott, Berlin – Boston 2016, 77-103 hier 89-91https://de.wikipedia.org/wiki/Pöhlder_Annalen
Erwähnungen in Werkartikeln
- Annales Fuldenses deperditi
- Annales Ilsineburgenses
- Imago mundi (Honorius Augustodunensis)
- Profectio Godefridi ducis ad Jerusalem
- Synode in Pöhlde 1028
- Vita Mathildis reginae antiquior
Letzte Änderung: 02.03.2021