Narratiuncula de fundatione coenobii S. Crucis apud Brunsvic a. 1230
(Kurzer Bericht über die Gründung des Klosters Hl. Kreuz in Braunschweig im Jahr 1230)
Repertorium Fontium 8, 128
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | |
Berichtszeit | 1230 |
Gattung | Gründungsnotiz |
Region | Niedersachsen |
Schlagwort | Orden: Benediktiner; Klostergründung |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Bericht über die Gründung des Benediktinerinnenklosters Hl. Kreuz (Kreuzkloster) in Braunschweig (O.S.B., Niedersachsen, dioec. Hildesheim) im Jahr 1230, verfasst im 14. oder 15. Jh. Inc.: Fuit quidam miles reverendus nomine Baldewinus de Campo dictus.
Handschriften – Mss.
- Wolfenbüttel, Niedersächsisches Landesarchiv - Staatsarchiv Wolfenbüttel, VII B Hs Nr. 267, f. 4r-5r saec. xvii
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Schlotheuber, pp. 8-9
Ausgaben – Edd.
v. Comm. Schlotheuber, pp. 9-10 aus der HandschriftG. W. Leibniz, Scriptores rerum Brunsvicensium, 2, Hanoverae 1710, 469-470 (BV) A. H. Campe, Regesten und Urkunden des Geschlechtes von Blankenburg-Campe, 1, Berlin 1892, 129-130 aus ed. Leibniz
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd. Leibniz, p. 38 Nr. xxxviiU. Römer-Johannsen, Braunschweig, Hl. Kreuz, in: Die Frauenklöster in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bremen (Germania Benedictina, 11), hg. von U. Faust, St. Ottilien 1984, 67-99 hier 68E. Schlotheuber, Klostereintritt und Bildung. Die Lebenswelt der Nonnen im späten Mittelalter (Spätmittelalter und Reformation, Neue Reihe, 24), Tübingen 2004, 11-16 H. Uffmann, Wie in einem Rosengarten. Monastische Reformen des späten Mittelalters in den Vorstellungen von Klosterfrauen (Religion in der Geschichte, 14), Bielefeld 2008, 329
Letzte Änderung: 10.09.2019