Reimchronik, Werler
Repertorium Fontium 9, 479
Autor | |
---|---|
Entstehungszeit | um 1450-1463 |
Berichtszeit | 1433-1449 |
Gattung | Ereignisbericht; Dichtung |
Region | Niederrhein |
Schlagwort | Stadtgeschichte; Soester Fehde |
Sprache | Niederdeutsch |
Beschreibung
Oder Gedicht van der vede tusschen den Colschen und Cleveschen mit der stad Soist. Die niederdeutsche Reimchronik in 8376 Versen eines anonymen Verfassers aus Werl (Nordrhein-Westfalen) entstand vor 1463. Sie handelt von der sog. Soester Fehde zwischen den Städten Köln (Nordrhein-Westfalen) und Soest (Nordrhein-Westfalen) in den Jahren 1433-1449. Der Verfasser nimmt dabei den Kölner Standpunkt ein. Die eigenständige Schilderung der Ereignisse verleiht der Werler Reimchronik hohen Quellenwert. Inc.: Der wert alt, der lange levet. Zum Ereignis selbst vgl.
Handschriften – Mss.
- Paderborn, Erzbischöfliche Akademische Bibliothek, Pa 71, f. 1-34 saec. xv, einzige Überlieferung
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. Lückerath, col. 891 v. Edd., p. 279 http://www.handschriftencensus.de/werke/4581
Ausgaben – Edd.
J. Hansen, in: Die Chroniken der westfälischen und niederrheinischen Städte. 2: Soest (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis in's 16. Jahrhundert, 21), hg. von J. Hansen – F. Jostes, Leipzig 1889, 280-336 (http://www.archive.org)
Literatur zum Werk – Comm.
v. Edd., pp. xlvii-xlviii, 279-281 W. Bockhorst, Werl im Spätmittelalter, in: Werl. Geschichte einer westfälischen Stadt, 1 (Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte, 13), hg. von A. Rohrer – H. J. Zacher, Paderborn - Werl 1994, 120-122 C. A. Lückerath, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 10, Berlin - New York 21999, 891-894 R. Schlechtweg-Jahn, in: The Encyclopedia of the Medieval Chronicle, hg. von G. Dunphy, Leiden – Boston 2010, 1500 V. Zapf, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung, hg. von W. Achnitz, Berlin - Boston 2012, 763-764
Erwähnungen in Werkartikeln
Letzte Änderung: 10.09.2019