Reimchronik, Große
Repertorium Fontium 10, 467
Autor | Statwech, Johann |
---|---|
Entstehungszeit | um 1440-um 1460 |
Berichtszeit | Weltchronik-1437 |
Gattung | Dichtung; Weltchronik; Annalen |
Region | Niedersachsen |
Schlagwort | |
Sprache | Lateinisch; Niederdeutsch |
Beschreibung
Deutschsprachige Reimchronik in 3962 Versen von der Erschaffung der Welt bis zum Jahr 1437, verbunden mit lateinischen Annalen zur Kaiser- und Papstgeschichte, beginnend mit Christi Geburt. Inc.: Du schalt lesen lyke Van rymen was ik nicht ryke (Vorrede), Godde, Marien unde allen hilghen to eren Wil ik de leygen leren (Text), Inc.: Christus nascitur de virgine Maria (lat. Annalen).
Handschriften – Mss.
- Hannover, Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek. Niedersächsische Landesbibliothek, Ms XIII 777 saec. xv, einzige Überlieferung
Literatur zu den Handschriften allgemein
Ausgaben – Edd.
A. Korlén, Statwechs gereimte Weltchronik MS. No. 777 Hannover, Uppsala (Diss.) 1906 unvollständigW. Seelmann, Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Literatur 32 (1908) 50-71 (ZDB) zu Ed. KorlénH. Deiter, Textkritische Bemerkungen zu Statwechs gereimter Weltchronik, Jahrbuch des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung 40 (1914) 43-45 (ZDB – ZDBdigital) zu Ed. Korlén
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Letzte Änderung: 10.09.2019