Carmina
(Gedichte)
Repertorium Fontium 11, 143
Autor | Theodoricus abbas S. Trudonis |
---|---|
Entstehungszeit | um 1080-1107 |
Berichtszeit | um 1080-1107 |
Gattung | Dichtung |
Region | Niederlothringen |
Schlagwort | Orden: Benediktiner |
Sprache | Lateinisch |
Beschreibung
Die Gedichte I-III sind auch gemeinsam überliefert: De mirabilibus mundi, auch geläufig als Solinus metricus (I, ca. 1200 Verse, Inc.: Auribus aut oculis non totus sufficit orbis), eine Versifizierung des gleichnamigen Werks von Gaius Iulius Solinus; De cane (II, Inc.: Flete, canes, si flere vacat); Über den Turm der Winde in Athen (III, Inc.: Effigies turris constructa refertur Athenis); De fratre suo Nummo (IV = Walther 6867). Die Theodorich früher zugeschriebene Dichtung Quid suum virtutis oder De Nummo stammt nicht von ihm.
Handschriften – Mss.
- Bruxelles, KBR, 10615-10729 saec. xii, ff. 179ra-183va (I), f. 183va (II), f. 183va-183vb (III)
- Bruxelles, KBR, 8891, f. 46-51 saec. xii, I unvollständig
- København, Det Kongelige Bibliotek, Fabr. 81.8°, f. 90r-92v saec. xii ex. (IV)
- Leipzig, Universitätsbibliothek, Ms 349, f. 139r-140v saec. xiii in., aus Altzella, I-III
Literatur zu den Handschriften allgemein
v. Comm. gen. Preaux, pp. 356-359 v. Comm. gen. Worstbrock, coll. 756-757 M. Manitius, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. 3: Vom Ausbruch des Kirchenstreites bis zum Ende des zwölften Jahrhunderts, München 1931, 711-713 (https://nbn-resolving.de) http://www.mirabileweb.it/title/de-mirabilibus-mundi-theodericus-sancti-trudonis-a-title/11109
Ausgaben – Edd.
v. Comm. gen. Preaux, pp. 356-365 v. Comm. Manitius, pp. 160-161 165, Auszüge (I), 161-163 (II), 163 (III)P. Lehmann, Eine Sammlung mittellateinischer Gedichte aus dem Ende des 12. Jahrhunderts, Historische Vierteljahrschrift 30 (1935) 20-58 (ZDB) hier 48-53, erneut inP. Lehmann, Erforschung des Mittelalters. Ausgewählte Abhandlungen und Aufsätze, 4, hg. von P. Lehmann, Stuttgart 1961 , 283-316 , hier 307-311 (IV), allein nach der Kopenhagener Hs.P. Ruffel, Theodorici abbatis carmen Vitruvianum, Annales de la Faculté des Lettres de Toulouse. Antiquité, Linguistique, Préhistoire 1 (1952) 83-99 (ZDB) hier 86 (III)J. Preaux, Du 'Culex' de Virgile à son pastiche par Thierry de Saint-Trond, in: Présence de Virgile. Actes de Colloque des 9., 11 et 12 décembre 1976 (Paris E.N.S., Tours), hg. von R. Chevallier, Paris 1979, 195-208 hier 195-197 (II)
Übersetzungen – Transl.
Deutsch
G. Kompatscher – A. Classen – P. Dinzelbacher, Tiere als Freunde im Mittelalter. Eine Anthologie, Badenweiler 2010, 81-87 mit lateinischem Text (II)
Englisch
J. M. Ziolkowski, Talking Animals. Medieval Latin Beast Poetry, 750-1150, Philadelphia 1993, 272-273 (II)
Literatur zum Werk – Comm.
M. Manitius, Zur poetischen Literatur aus Bruxell. 10615-729, Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 39 (1914) 155-175 (ZDB – ZDBdigital) hier 155-166J. G. Preaux, Thierry de Saint-Trond, auteur du poème pseudo-ovidien "De Mirabilibus Mundi", Latomus 6 (1947) 353-366 (ZDB) A. Boutemy, Carmina Trudonensia, in: Mélanges Joseph de Ghellinck, S. J. Moyen âge, époques moderne et contemporaine, 2 (Museum Lessianum / Section historique, 16), Gembloux 1951, 583-601 R. Jakobi, Indien in der Solin-Paraphrase des Theodericus, Mittellateinisches Jahrbuch 37 (2002) 247-255 (ZDB) mit Edition von 158 Versen pp. 251-255Th. Gärtner, Zum Indien-Abschnitt der mittelalterlichen Solin-Paraphrase des Theodericus, Acta antiqua Academiae Scientiarum Hungaricae 44 (2004) 123-132 (ZDB) http://www.narrative-sources.be/naso_link_nl.php?link=1426 (T025)http://www.narrative-sources.be/naso_link_nl.php?link=1427 (T026)
Literatur zum Autor – Comm. gen.
Letzte Änderung: 04.05.2020